
|
|
|
|
Buchempfehlung |
|
|
|
|
|
Reparaturanleitung! |
|
|
|
|
|
Buchempfehlung |
|
|
|
|
|
Fahrtipps! |
|
|
|
|
|
Buchempfehlung |
|
|
14,95€ |
|
|
Trainingsbuch! |
|
|
 | 3D Druck Ventilkappen XT Logo |  |
Verfasst am: 14.04.17, 18:18 |
|
|
Role |
One-Kick Starter |
|
|
Anmeldung: 01.02.2014 |
Beiträge: 18 |
Wohnort: Erolzheim |
|
|
 |
 |
 |
|
Hallo Leute
Aus Spaß an der Laune habe ich mir das 3D Zeichnen und Drucken angeeignet.
Und da liegt es nicht fern Teile für die XTs zu Drucken.
Angefangen habe ich mit Ventilkappen mit einem Logo drauf. Preislich liegt das Stück so um die 8€ inkl. Versand
Habe mal paar Beispiele verlinkt.
Die Kappe ist mit einem Gewinde versehen. Was auf die Kappe oben ran kommt das ist nahezu grenzenlos. Es sind auch andere Farben und Grössen möglich
Natürlich Spielereien, aber ich kann mir auch vorstellen diverse Ersatzteile wie zum Beispiel Lichtschalter usw. zu ersetzen.
Also solltet ihr mal bedarf haben (auch andere Anwendungsbereiche) dann meldet euch einfach. Und schön weiter sagen. Ro47ro@t-online.de
Schöne Saison
Role
 |
|
|
|
|
 | |  |
Verfasst am: 18.04.17, 12:25 |
|
|
trischter |
Profi-Supporter |
 |
|
Anmeldung: 20.12.2005 |
Beiträge: 7123 |
|
|
|
 |
 |
 |
|
Beachte bitte bei den Ventilkappen rein haftungsrechtlich, dass die beim Motorrad abgedichtet sein müssen.
Durch die hohe Umdrehungszahl der Räder kann das Ventil aufgedrückt werden, schlagartiger Luftverlust wäre die Folge.
Bei hohen Geschwindigkeiten ist es einzig die Ventilkappe, die dies verhindert. |
|
_________________ Mein Nachbar hört gute Musik;- ob er das will oder nicht... |
|
|
|
Verfasst am: 18.04.17, 13:21 |
|
|
Bulldog |
Steilhang-Roder |
 |
|
Anmeldung: 15.04.2015 |
Beiträge: 205 |
|
|
|
 |
 |
 |
|
Das war mir neu, klingt aber logisch... |
|
|
|
|
Verfasst am: 18.04.17, 17:11 |
|
|
Role |
One-Kick Starter |
|
|
Anmeldung: 01.02.2014 |
Beiträge: 18 |
Wohnort: Erolzheim |
|
|
 |
 |
 |
|
Hallo
Habe ich so auch noch nie gehört.
Denke aber, da die Ventilkappen das gleiche Mass und auch ein Gewinde haben, das sie ihren Sinn erfüllen.
LG Role |
|
|
|
|
Verfasst am: 18.04.17, 18:31 |
|
|
Käpt'n Grog |
Offroad Junkie |
 |
|
Anmeldung: 23.01.2012 |
Beiträge: 507 |
Wohnort: Brunete |
|
|
 |
 |
 |
|
So schnell ist die XT, dass sie das Ventil aufschleudert?
Das habe ich noch nicht mit meiner CB Sevenfifty geschafft als mir die Kappen gestohlen wurden...
Ja, ja, ich weiss, Gesetze sind halt so...
Grüsse! |
|
|
|
|
 | |  |
Verfasst am: 18.04.17, 21:48 |
|
|
trischter |
Profi-Supporter |
 |
|
Anmeldung: 20.12.2005 |
Beiträge: 7123 |
|
|
|
 |
 |
 |
|
War mir heut früh beim Schreiben schon fast klar, dass wohl wieder keiner schreiben wird "ooops, noch nie davon gehört, danke für den Hinweis".
Dacht schon, ich hätte mich getäuscht, als Bulldog anwortete.
Ehe ich mich über solche Einfältigkeit aufrege, nur ein kurzes Zitat:
Zitat: | Der Kluge wird sich bei dir bedanken, wenn du ihn auf einen Fehler hinweist, der Tor wird dich beleidigen. |
Daher nur kurz als Auszug, weils mir zu dämlich ist, an Narren meine Zeit zu verschwenden:
Zitat: | Ventileinsatz
Es wir empfohlen nur kurze Ventileinsätze zu verwenden. Bei hoher Geschwindigkeit wirken aud den Ventileinsatz so hohe Fliehkräfte, dass Federvorspannung und Innendruck des Reifen nicht mehr ausreichen können, das Ventil 100% geschlossen zu halten. Aufgrund der geringen Masse kurzer Ventileinsätze - bleibet dieses Ventil bis in höhere Geschwindigkeiten geschlossen.
Ventilkappe
Die Zentrifugalkraft, die beispielsweise bei einem Kettenkarussell die Sitze nach außen schleudert, wirkt beim Fahren auch auf den Ventileinsatz ein. Bei genügend hoher Geschwindigkeit passiert das gleiche, wie wenn man den Fingernagel gegen den Ventileinsatz drückt: Die Luft entweicht. Die Ventilkappe bleibt dann die einzige Möglichkeit, einen Luftdruckverlust wirksam zu verhindern. Diesen Phänomen kommt meist nur in sehr hohen Geschwindigkeiten vor. Aber ein schlecht gefertigter Ventileinsatz kann auch schon bei weniger als 200 km/h öffnen. Deshalb muss die Ventilkappe immer fest aufgeschraubt bleiben. Empfehlenswert ist die Verwendung luftdichter Ventilkappen aus Metall mit einer Gummidichtung. |
|
|
_________________ Mein Nachbar hört gute Musik;- ob er das will oder nicht... |
|
|
|
 | |  |
Verfasst am: 19.04.17, 09:39 |
|
|
Don Pedro |
Profi-Supporter |
 |
|
Anmeldung: 09.03.2004 |
Beiträge: 8013 |
Wohnort: Bremen |
|
|
 |
 |
 |
|
Moin,
einmischenderweise muss ich jetzt einen Satz aus deinem Zitat verwenden.
Empfehlenswert ist die Verwendung luftdichter Ventilkappen aus Metall mit einer Gummidichtung.
Wird empfohlen, heißt ja nun nicht da muss ne Dichtung drin sein.
Die schwarzen Plastikkappen haben soweit ich weiß auch keine Dichtung drin, nur diese Metallkappen. |
|
_________________ Gruß,
Peter
Nur im Lexikon kommt Erfolg vor Fleiß. |
|
|
|
 | |  |
Verfasst am: 19.04.17, 10:12 |
|
|
Bulldog |
Steilhang-Roder |
 |
|
Anmeldung: 15.04.2015 |
Beiträge: 205 |
|
|
|
 |
 |
 |
|
trischter hat folgendes geschrieben:: | War mir heut früh beim Schreiben schon fast klar, dass wohl wieder keiner schreiben wird "ooops, noch nie davon gehört, danke für den Hinweis".
Dacht schon, ich hätte mich getäuscht, als Bulldog anwortete. |
Darfst meinen Post gern als Danke verstehen... So war er jedenfalls gemeint.
Nun ist mir auch klar wieso zum Teil gewinkelte Ventile verwendet werden.
Gruß
Bulli |
|
|
|
|
 | |  |
Verfasst am: 19.04.17, 18:18 |
|
|
Käpt'n Grog |
Offroad Junkie |
 |
|
Anmeldung: 23.01.2012 |
Beiträge: 507 |
Wohnort: Brunete |
|
|
 |
 |
 |
|
Hey, Trischter, ich mag vielleicht ein Tor sein, aber ich wollte mich nicht über Dich lustig machen, sondern über diese Vorschrift.
Dass Du uns auf Vorschriften aufmerksam machst, die die Meisten von uns bestimmt nicht kennen, ist total OK und auch ich bin Dir dankbar.
Aber gibt es hier jemanden mit Ahnung von Physik, der mal kurz ausrechnen könnte, bei welcher Geschwindigkeit sich so ein Ventil öffnen würde?
Da steht dann noch, dass ein schlecht hergestelltes Ventil bei unter 200 kmh auf gehen kann.
Klar, und ein schlecht hergestellter Reifen kann Dir bei 80 kmh um die Ohren fliegen.
Ich fahre normalerweise auch mit Kappen auf den Ventilen, wenn sie mir keiner klaut...
Also nochmal, wenn Du Dich beleidigt fühlst, bitte ich um Entschuldigung, war echt nicht meine Absicht.
Grüsse! |
|
|
|
|
 | |  |
Verfasst am: 20.04.17, 07:16 |
|
|
Bulldog |
Steilhang-Roder |
 |
|
Anmeldung: 15.04.2015 |
Beiträge: 205 |
|
|
|
 |
 |
 |
|
Käpt'n Grog hat folgendes geschrieben:: |
Aber gibt es hier jemanden mit Ahnung von Physik, der mal kurz ausrechnen könnte, bei welcher Geschwindigkeit sich so ein Ventil öffnen würde? |
Prinzipiell kein Problem, wenn es jedoch ins Detail geht wie so oft doch schwieriger...
Für die Berechnung benötigt man die Masse des beweglichen und abdichtenden Ventilteils, die Maße der mit Druck beaufschlagten Flächen, Konstruktion des Ventils, die Federrate der Schließfeder etc.
Also mit kurz mal ausrechnen ist da leider nichts.
Gruß
Bulli |
|
|
|
|
 | |  |
Verfasst am: 20.04.17, 09:41 |
|
|
Rolf |
schon lange dabei |
 |
|
Anmeldung: 16.12.2003 |
Beiträge: 3528 |
Wohnort: Braunschweig |
|
|
 |
 |
 |
|
Wie stabil ist denn so ein Plastikteil aus deinem Drucker? Becki will ja auch gerade was drucken. Wie fühlt sich das so an? Ist ja generell schon interessant zur Reproduktion von Teilen, die man nicht aus GFK oder Harz herstellen möchte... |
|
_________________ ...manche Dinge machen wirklich keinen Sinn, sind aber gut fürs Ego... |
|
|
|
 | |  |
Verfasst am: 20.04.17, 18:25 |
|
|
Käpt'n Grog |
Offroad Junkie |
 |
|
Anmeldung: 23.01.2012 |
Beiträge: 507 |
Wohnort: Brunete |
|
|
 |
 |
 |
|
Bulldog hat folgendes geschrieben:: | Käpt'n Grog hat folgendes geschrieben:: |
Aber gibt es hier jemanden mit Ahnung von Physik, der mal kurz ausrechnen könnte, bei welcher Geschwindigkeit sich so ein Ventil öffnen würde? |
Prinzipiell kein Problem, wenn es jedoch ins Detail geht wie so oft doch schwieriger...
Für die Berechnung benötigt man die Masse des beweglichen und abdichtenden Ventilteils, die Maße der mit Druck beaufschlagten Flächen, Konstruktion des Ventils, die Federrate der Schließfeder etc.
Also mit kurz mal ausrechnen ist da leider nichts.
Gruß
Bulli |
Ich denke, (berichtige mich wenn das falsch ist), wenn man messen würde, mit welcher Kraft man auf das Ventil drücken muss, bis es aufgeht, und das bewegliche Teil wiegen würde, müsste das doch in etwa zu berechnen sein.
Wenn ich dazu geeignete Instrumente hätte, würde ich das machen, aus reiner Neugier.
Da kommt bestimmt eine wahnsinnige Geschwindigkeit raus...
Grüsse! |
|
|
|
|
 | |  |
Verfasst am: 21.04.17, 16:47 |
|
|
Bulldog |
Steilhang-Roder |
 |
|
Anmeldung: 15.04.2015 |
Beiträge: 205 |
|
|
|
 |
 |
 |
|
Im Prinzip ginge das so auch, das stimmt... |
|
|
|
|
Verfasst am: 22.04.17, 10:57 |
|
|
treckerfahrer |
Steilhang-Roder |
 |
|
Anmeldung: 07.05.2010 |
Beiträge: 229 |
Wohnort: Leutasch |
|
|
 |
 |
 |
|
@ bulldog, Grog & Co
Hallo, Ihr einfältigen Narren und Toren!
Willkommen im Club
Gruß Jochen |
|
|
|
|
Verfasst am: 16.06.17, 18:02 |
|
|
Role |
One-Kick Starter |
|
|
Anmeldung: 01.02.2014 |
Beiträge: 18 |
Wohnort: Erolzheim |
|
|
 |
 |
 |
|
Rolf hat folgendes geschrieben:: | Wie stabil ist denn so ein Plastikteil aus deinem Drucker? Becki will ja auch gerade was drucken. Wie fühlt sich das so an? Ist ja generell schon interessant zur Reproduktion von Teilen, die man nicht aus GFK oder Harz herstellen möchte... |
Hi
Anfühlen....tja..... eben wie hardplastik, allerding ist die Oberfläche rau..... |
|
|
|
|
 | |  |
Verfasst am: 30.03.18, 11:46 |
|
|
Role |
One-Kick Starter |
|
|
Anmeldung: 01.02.2014 |
Beiträge: 18 |
Wohnort: Erolzheim |
|
|
 |
 |
 |
|
Hallo Leute
Wollt eigentlich keine Diskussion entfachen. Ob Ventildeckel Darf/ geht oder nicht.
Sondern nur den 3D Druck Dienst anbieten.
Zu euren Fragen, wie hart oder Stabiel oder anfühlen…..
Das Klassische Material ist ähnlich wie LEGO, auch so hart. Die Oberfläche ist abhängig vom Verfahren. Es geht Glatt, kann aber auch rau sein.
Es gehen auch Gummiartige Sachen oder mit Alupulver, UV Beständige und in verschiedene Farben.
Es ist mit der Feile bearbeitbar und man kann es Lackieren.
Wie gesagt, solltet ihr Interesse haben, einfach melden. Ich kann(wenn möglich )die dafür notwendige Datei anfertigen und es dann Drucken. Vorab natürlich Preisangebot.
Mittlerweile habe ich schon die Ganzen Innereien vom Lichtschaltergehäuse gefertigt.
Wünsch euch eine schöne Saison
Role |
|
|
|
|
 | |  |
Verfasst am: 30.03.18, 12:20 |
|
|
Rolf |
schon lange dabei |
 |
|
Anmeldung: 16.12.2003 |
Beiträge: 3528 |
Wohnort: Braunschweig |
|
|
 |
 |
 |
|
Mit was druckst du denn so? Habe mich inzwischen auch mit dem Thema beschäftigt. Prototyping klappt ja halbwegs mit PLA, gerade lerne ich vernünftig ABS zu drucken. Hoffe, das mit ABS dann dauerhafte Teile für das Moped klappen (PLA disqualifiziert sich ja duch Verhalten ab 50/60°). Schonmal mit petg gearbeitet? Wie schaut es da bei ernsthaftem Einsatz aus? |
|
_________________ ...manche Dinge machen wirklich keinen Sinn, sind aber gut fürs Ego... |
|
|
|
Verfasst am: 30.03.18, 13:32 |
|
|
Role |
One-Kick Starter |
|
|
Anmeldung: 01.02.2014 |
Beiträge: 18 |
Wohnort: Erolzheim |
|
|
 |
 |
 |
|
Hallo Rolf
Ich selber habe keinen Drucker.
Ich lasse Drucken. Bei verschiedene Anbieter, so wie ich vom Material her bedarf habe. Ich selber erstelle nur die Datei.
Gruß Role |
|
|
|
|
xt350.de Foren-Übersicht -> Sonstiges
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1
|
|
|
|