
|
|
|
|
Buchempfehlung |
|
|
|
|
|
Reparaturanleitung! |
|
|
|
|
|
Buchempfehlung |
|
|
|
|
|
Fahrtipps! |
|
|
|
|
|
Buchempfehlung |
|
|
14,95€ |
|
|
Trainingsbuch! |
|
|
 | TT Schwinge verlängern |  |
Verfasst am: 30.01.21, 15:11 |
|
|
Wessi |
Hügelhüpfer |
 |
|
Anmeldung: 24.04.2016 |
Beiträge: 33 |
Wohnort: Melle |
|
|
 |
 |
 |
|
Hallo,
ich habe zwei TT Schwingen und möchte die eine verlängern.
Gibt es eine perfekte Position zum Trennen?
Ich habe vor die Schwinge zu trennen. Einen Aluklotz zu fräsen, der in beide Seiten des Rohrs passt und in der Mitte abgesetzt die Verlängerung vorgibt.
Dann alles sauber verschweissen und pulvern.
Ich habe gelesen, dass einige eine verlängerte TT Schwinge haben.
Darum die Frage wo am besten getrennt wird.
Grüße Frank
|
|
|
|
|
Verfasst am: 30.01.21, 22:19 |
|
|
TTGeorg |
Profi-Supporter |
 |
|
Anmeldung: 05.01.2004 |
Beiträge: 6287 |
Wohnort: 44289 Dortmund |
|
|
 |
 |
 |
|
Ich kenne keine Schwinge die durch abtrennen und einsetzen eines neuen Stück s verlängert wurde. Nur die Achse sitzt weiter hinten, und die schrauben zum sichern sind weg. |
|
_________________ Gruß
Georg
achtung dement!
ja ich bin direkt, aber ehrlich. |
|
|
|
Verfasst am: 30.01.21, 22:42 |
|
|
Rolf |
schon lange dabei |
 |
|
Anmeldung: 16.12.2003 |
Beiträge: 3614 |
Wohnort: Braunschweig |
|
|
 |
 |
 |
|
Nur hinten hast du nen ordentlichen parallelen Verlauf der Arme, also hinten verlängern würde ich sagen. |
|
_________________ ...manche Dinge machen wirklich keinen Sinn, sind aber gut fürs Ego... |
|
|
|
Verfasst am: 31.01.21, 10:50 |
|
|
Wessi |
Hügelhüpfer |
 |
|
Anmeldung: 24.04.2016 |
Beiträge: 33 |
Wohnort: Melle |
|
|
 |
 |
 |
|
Wie haben denn die mit der verlängerten Schwinge das gemacht?
Ich hätte gedacht um die gesamte Pereferie mit Achsaufnahme so zu erhalten, wäre es einfacher das Vierkantrohr an einer parallelen Stelle zu trennen. Wenn das schon mal jemand gemacht hat könnte er die Erfahrung gerne mit mir teilen . Die technischen Vorraussetzungen habe ich hier in der Werkstatt.
Grüße Frank
Heute ist XT Wetter (K 60 M+S SiO2)  |
|
|
|
|
 | "die" : Radstand länger - Schwinge fast unveränder |  |
Verfasst am: 31.01.21, 17:30 |
|
|
teilegrab |
Offroad Junkie |
|
|
Anmeldung: 20.10.2004 |
Beiträge: 593 |
Wohnort: Raum Hamburg |
|
|
 |
 |
 |
|
So hat es damals Manfred Straubel vorgemacht :
20 mm Aluklotz vorne in die Achsaufnahme einschweißen /einkleben mit Alu-Kleber (Flugzeugbau)
Im Aluklotz 6 mm Bohrung/Gewinde mit Innensechskantbolzen (runder Kopf ist neuer Ansatzpunkt für Kettenspanner-Rastung.
Kettenspanner auf Rast 4-5 entspricht ehemals Rast 8-9.
Oberen abgeschrägten Teil der Schwinge hinten ggf. auffüllen mit Material und Widerlager für Bremsankerplatte ggf. ebenfalls - kann man auch lassen.
110 er O-Ring verwenden für 14:49/50 - 108 ist zu kurz.
Variante : Es gibt von einem Yamaha "Vintage" Modell (kann nur von XT250,DT250/400 oder XT550 sein) Kettenspanner mit größerem Radius - ggf. Achsdurchmesser anpassen/aufbohren.
Durch den Zug an der Kette nach vorne fällt das Rad hinten auch nicht raus, wenn man die Sicherungsbolzen wegläßt.
Gruß |
|
|
|
|
 | |  |
Verfasst am: 31.01.21, 21:24 |
|
|
TTGeorg |
Profi-Supporter |
 |
|
Anmeldung: 05.01.2004 |
Beiträge: 6287 |
Wohnort: 44289 Dortmund |
|
|
 |
 |
 |
|
Genausogut es meine Schwinge, die ja ausm Raum Hamburg stammt....  |
|
_________________ Gruß
Georg
achtung dement!
ja ich bin direkt, aber ehrlich. |
|
|
|
Verfasst am: 13.02.21, 12:29 |
|
|
Wessi |
Hügelhüpfer |
 |
|
Anmeldung: 24.04.2016 |
Beiträge: 33 |
Wohnort: Melle |
|
|
 |
 |
 |
|
Hallo,
kleines Update zur Schwinge. Ich habe die eingeschweißten Alustücke erstmal rausgefräst. Nachste Woche gibt es dann längere, die neu eingeschweißt werden. War jetzt doch die einfachste Methode.
Schönes Wochenende
|
|
|
|
|
Verfasst am: 14.02.21, 18:06 |
|
|
TTGeorg |
Profi-Supporter |
 |
|
Anmeldung: 05.01.2004 |
Beiträge: 6287 |
Wohnort: 44289 Dortmund |
|
|
 |
 |
 |
|
Aha, klingt interressant. Weitermachen... |
|
_________________ Gruß
Georg
achtung dement!
ja ich bin direkt, aber ehrlich. |
|
|
|
Verfasst am: 22.02.21, 23:35 |
|
|
langsam |
Profi-Supporter |
 |
|
Anmeldung: 12.05.2004 |
Beiträge: 2684 |
Wohnort: Leipzig |
|
|
 |
 |
 |
|
Die Beschreibung von teilegrab trifft es auf den Punkt, m.E. die einzige und zuverlässigste Verfahrensweise. Wichtig ist der Alukleber - nix ausm Baumarkt - wirklich aus dem Flugzeugbau !!
Danke an den Spender meiner genau dieser Schwinge  |
|
_________________ nur weil ich zu blöd bin - heisst das noch lange nicht das ich was richtig mache......  |
|
|
|
Verfasst am: 23.02.21, 10:38 |
|
|
TTGeorg |
Profi-Supporter |
 |
|
Anmeldung: 05.01.2004 |
Beiträge: 6287 |
Wohnort: 44289 Dortmund |
|
|
 |
 |
 |
|
|
_________________ Gruß
Georg
achtung dement!
ja ich bin direkt, aber ehrlich. |
|
|
|
Verfasst am: 25.02.21, 08:04 |
|
|
Macfly |
Table-Springer |
|
|
Anmeldung: 27.07.2017 |
Beiträge: 62 |
|
|
|
 |
 |
 |
|
Danke Georg  |
|
|
|
|
xt350.de Foren-Übersicht -> Fahrwerk
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1
|
|
|
|