
|
|
|
|
Buchempfehlung |
|
|
|
|
|
Reparaturanleitung! |
|
|
|
|
|
Buchempfehlung |
|
|
|
|
|
Fahrtipps! |
|
|
|
|
|
Buchempfehlung |
|
|
14,95€ |
|
|
Trainingsbuch! |
|
|
Verfasst am: 20.04.07, 22:54 |
|
|
Markimark |
Steilhang-Roder |
|
|
Anmeldung: 06.09.2006 |
Beiträge: 128 |
Wohnort: Gernsbach |
|
|
 |
 |
 |
|
@kingwarin,
aber nich erstaunt sein, wenn Dich der Verkäufer dusselig anstarrt wenn Du einen Widerstand mit 50 V und xx Farad haben möchtest....... [/quote] |
|
_________________ Wenn man nicht bekommt was man liebt, muß man lieben was man hat! |
|
|
|
Verfasst am: 20.04.07, 23:14 |
|
|
Christian |
Steilhang-Roder |
 |
|
Anmeldung: 23.04.2006 |
Beiträge: 229 |
Wohnort: Wien |
|
|
 |
 |
 |
|
Kannst du löten?
Wenn ja, dann einfach einen KONDENSATOR kaufsen und den ensprechend anstelle der batterie anbringen.
Wenn dein wirds besser sein, wenn du dir eine neute Batterie kaufst -
Sicher viel einfacher und wenn man den Aufwand dazurechnet billiger
beim Louis im abverkauf habens welche um 3€ (Battereien)
Oder muss es umbeding ein Kondensator sein? |
|
_________________ --> Hier könnte Ihre Werbung nerven! <-- |
|
|
|
Verfasst am: 21.04.07, 13:43 |
|
|
KingWarin |
Offroad Junkie |
|
|
Anmeldung: 20.08.2006 |
Beiträge: 530 |
Wohnort: Karlsruhe |
|
|
 |
 |
 |
|
@Bunes, auf den elektrofachmarkt bin ich selbst auch gekommen, dachte eher an so adressen wie eben conrad, bei selbigem gibts aber leider keine mit entsprechender Leistung,....
na dann schau ich mal ob ich beim örtlichen elektrofritzen hilfe finde^^
gruß
Sven |
|
_________________ Yamaha TT350 3GJ
Yamaha XTZ 750 3LD |
|
|
|
 | |  |
Verfasst am: 21.04.07, 14:03 |
|
|
Don Pedro |
Profi-Supporter |
 |
|
Anmeldung: 09.03.2004 |
Beiträge: 8013 |
Wohnort: Bremen |
|
|
 |
 |
 |
|
.... oder du machst es wie ich.
Haust richtig Kohle raus , und kaufst für 15.- den Batterie Eliminator , der bei ebay rumgeistert.
Conrad hat solche Kondensatoren zwar auch, aber da muss man erst hin, dann noch Kabel dranmachen.
War ich zu faul zu.
Die Dinger kosten dort aber auch knapp 10.- Euro.
Wenn du nicht gerade Hardcore Endurist bist, kannste für's gleiche Geld besser eine neue Batterie einbauen.
Gruß,
Peter |
|
_________________ Gruß,
Peter
Nur im Lexikon kommt Erfolg vor Fleiß. |
|
|
|
Verfasst am: 21.04.07, 14:07 |
|
|
Bunes |
Profi-Supporter |
 |
|
Anmeldung: 18.03.2006 |
Beiträge: 1322 |
Wohnort: Bohmte (bei Osnabrück) |
|
|
 |
 |
 |
|
Genau und diese supertollen Batterie-Eleminatoren sind nichts anderes als Kondensatoren mit 63V und 4.7mF! Und den gibts z.b. bei Conrad für knappe 5€. |
|
|
|
|
Verfasst am: 18.08.14, 19:26 |
|
|
XT350TT |
Steilhang-Roder |
|
|
Anmeldung: 22.01.2008 |
Beiträge: 199 |
Wohnort: Mönchengladbach |
|
|
 |
 |
 |
|
kleine Ergänzung auch zur Anleitung unter Tipps und Tricks:
Habe einen 40v 10.000µF Kondensator an eine XT350 12V Lichtmaschine geklemmt.
Ergebnis 15 (DC)V Ladestrom (Regler und Lichtmaschine sind i.O.)
Also doch etwas unterdimensioniert.
Werde einen anderen ausprobieren und berichten. |
|
Zuletzt bearbeitet von XT350TT am 19.08.14, 06:17, insgesamt 1-mal bearbeitet |
|
|
|
Verfasst am: 18.08.14, 19:46 |
|
|
Rolf |
schon lange dabei |
 |
|
Anmeldung: 16.12.2003 |
Beiträge: 3528 |
Wohnort: Braunschweig |
|
|
 |
 |
 |
|
Hm, was für 15v bei welchem Strom? |
|
_________________ ...manche Dinge machen wirklich keinen Sinn, sind aber gut fürs Ego... |
|
|
|
Verfasst am: 19.08.14, 06:19 |
|
|
XT350TT |
Steilhang-Roder |
|
|
Anmeldung: 22.01.2008 |
Beiträge: 199 |
Wohnort: Mönchengladbach |
|
|
 |
 |
 |
|
Rolf hat folgendes geschrieben:: | Hm, was für 15v bei welchem Strom? |
Verstehe deine Frage nicht?
Gleichgerichtet ab Regler.
Grüße |
|
|
|
|
 | |  |
Verfasst am: 19.08.14, 06:28 |
|
|
Rolf |
schon lange dabei |
 |
|
Anmeldung: 16.12.2003 |
Beiträge: 3528 |
Wohnort: Braunschweig |
|
|
 |
 |
 |
|
Na, wieviel Volt bei welchem Strom. Also mit angeschaltetem Verbraucher hinter dem Kondensator. Und dann kommts auch noch auf dein Messgerät an, ob es überhaupt vernünftig diese Pseudo-Gleichspannung bei laufendem Motor verarbeiten kann (meine Multimeter können das leider nicht).
Im Gegensatz zu einer Batterie soll ja nix ausser den Spitzen gespeichert werden, um die unsauberste Gleichspannung auf eine etwas sauberere Gleichspannung zu glätten. Lässt sich gut beobachten, wenn man mal eine Birne direkt an den Gleichrichter hängt, und sich die anliegende Spannungskurve mal mit und mal ohne parallel geschalteten Kondensator am Oszi anguckt. Je grösser der Kondensator, je besser die Glättung. Zu großer Kondensator kann die deutlich über 14v liegenden Spitzen jedoch bei deaktiviertem Verbraucher auch wieder zu gut speichern, was dann zum Durchbrennen einer Birne führt beim anschalten. Hier hilft dann ein weiterer hochohmiger R parallel, der rechnerisch praktisch nur wirkt wenn kein Verbraucher an ist  |
|
_________________ ...manche Dinge machen wirklich keinen Sinn, sind aber gut fürs Ego... |
|
|
|
xt350.de Foren-Übersicht -> Sonstiges
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 2 von 2
Gehen Sie zu Seite Zurück 1, 2
|
|
|
|