
|
|
|
|
Buchempfehlung |
|
|
|
|
|
Reparaturanleitung! |
|
|
|
|
|
Buchempfehlung |
|
|
|
|
|
Fahrtipps! |
|
|
|
|
|
Buchempfehlung |
|
|
14,95€ |
|
|
Trainingsbuch! |
|
|
 | Federrate und Abmessungen TT350-Feder |  |
Verfasst am: 05.02.15, 23:14 |
|
|
Rolf |
schon lange dabei |
 |
|
Anmeldung: 16.12.2003 |
Beiträge: 3461 |
Wohnort: Braunschweig |
|
|
 |
 |
 |
|
Moin, hat einer zufällig die originale Federrate und Federabmessungen der TT350 im Kopf? Becki?
Weiterhin wäre eine Bezugsquelle für alternative Federraten spannend... |
|
_________________ ...manche Dinge machen wirklich keinen Sinn, sind aber gut fürs Ego... |
|
|
|
Verfasst am: 06.02.15, 10:01 |
|
|
becki |
Profi-Supporter |
|
|
Anmeldung: 12.03.2008 |
Beiträge: 2461 |
Wohnort: Zittau |
|
|
 |
 |
 |
|
Original ne 54er. Meister Röhrisch hat ne 63er verbaut, ich eine 56er.
Zwecks Abmessungen musste bis Montag warten. Oder den Di und Länge messen.
Prinzipiell würde ich aber falls notwendig Adapter auf Schwedengold bauen. |
|
|
|
|
Verfasst am: 06.02.15, 15:32 |
|
|
Ghost-Rider |
Steilhang-Roder |
|
|
Anmeldung: 26.03.2011 |
Beiträge: 295 |
Wohnort: Warburger Börde |
|
|
 |
 |
 |
|
Federlänge: 26,5cm
Aussendurchmesser 7,5cm
Innendurchmesser: 5,5cm
Ohne Gewähr..... |
|
_________________ Ich möchte schlafend sterben wie mein Opa, nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer.... |
|
|
|
Verfasst am: 06.02.15, 16:21 |
|
|
becki |
Profi-Supporter |
|
|
Anmeldung: 12.03.2008 |
Beiträge: 2461 |
Wohnort: Zittau |
|
|
 |
 |
 |
|
Di 57mm wäre Öhlins. Warte mal bis Montag. Schick mal dein Gewicht.
Öhlinsnummer müsste mit 596 anfangen. |
|
|
|
|
Verfasst am: 09.02.15, 11:19 |
|
|
becki |
Profi-Supporter |
|
|
Anmeldung: 12.03.2008 |
Beiträge: 2461 |
Wohnort: Zittau |
|
|
 |
 |
 |
|
Die Fakten für die TT 350 Feder.
Länge 263mm
Innendurchmesser 53,5mm
Was passt?
Die Öhlins Feder mit der Kennung :
580 ist 250mm lang
596 ist 270mm lang
Beide Federn haben ausreichend "freien Weg" für den Hub der TT.
Es passen beide durch die die Nuten für den Federteller, man solte aber einen Federspanner haben.
Ein Distanzstück für die Länge kann auch notwendig werden bei der 580 Feder.
Außerdem ist ein Adapterring sicherlich nicht verkehrt für den Durchmesserunterschied. |
|
|
|
|
Verfasst am: 09.02.15, 11:51 |
|
|
Rolf |
schon lange dabei |
 |
|
Anmeldung: 16.12.2003 |
Beiträge: 3461 |
Wohnort: Braunschweig |
|
|
 |
 |
 |
|
Ok, werde mal hier berichten, wenn alles zusammen ist mit der 63'er Feder  |
|
_________________ ...manche Dinge machen wirklich keinen Sinn, sind aber gut fürs Ego... |
|
|
|
Verfasst am: 09.02.15, 12:00 |
|
|
becki |
Profi-Supporter |
|
|
Anmeldung: 12.03.2008 |
Beiträge: 2461 |
Wohnort: Zittau |
|
|
 |
 |
 |
|
Falls jemand Interesse hat an den Adapterringen für Öhlinsfedern/ oder ein Axiallagerträger für FB bitte ne Email. |
|
|
|
|
Verfasst am: 11.02.15, 22:15 |
|
|
becki |
Profi-Supporter |
|
|
Anmeldung: 12.03.2008 |
Beiträge: 2461 |
Wohnort: Zittau |
|
|
 |
 |
 |
|
50er Bohrer im Einsatz.
|
|
|
|
|
Verfasst am: 12.02.15, 11:55 |
|
|
Don Pedro |
Profi-Supporter |
 |
|
Anmeldung: 09.03.2004 |
Beiträge: 7842 |
Wohnort: Bremen |
|
|
 |
 |
 |
|
Kühlst du da manuell ?
Normalerweise wird doch mit Bohrmilch gearbeitet, oder braucht man das bei Alu nicht ?
Ich hab mal an einer Bandsäge gearbeitet, da wurde das Kühlmittel so ähnlich wie mit einem Scottoiler direkt aufs Sägeblatt getropft. |
|
_________________ Gruß,
Peter
Nur im Lexikon kommt Erfolg vor Fleiß. |
|
|
|
 | |  |
Verfasst am: 12.02.15, 12:21 |
|
|
becki |
Profi-Supporter |
|
|
Anmeldung: 12.03.2008 |
Beiträge: 2461 |
Wohnort: Zittau |
|
|
 |
 |
 |
|
In dem Fall habe ich manuel gekühlt. Ich habe zwar ein Kühlmittelsystem aber leider ist da am Rohrsystem was defekt. Der Reparaturversuch ist gescheitert und nicht mehr sinnvoll.
Dafür gibt es bald ein Magnetfuß mit 2 flexiblen Spritzdüsen und neuen Schlauch zur Pumpe.
Übrigens habe ich in mein Kühlmittelreservoir schon 100l reingekippt, und es ist noch nicht voll.
Im Moment gibt es aber eine andere Baustelle.
Der Mitnehmer (wie eine Schaltklaue) der Umschaltfunktion zw. Leit- und Zugspindel ist übergesprungen und wurde anscheinend schonmal nicht optimal ersetzt.
Der "Seitendeckel" wiegt geschätzt mehr als 30kg. |
|
|
|
|
xt350.de Foren-Übersicht -> Fahrwerk
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1
|
|
|
|