Nach Partzilla ist eine 125 er drin, 30X-14343-63-00.
Die gibt es bei Yamaha ebenfalls noch.
Nach Partzilla ist eine 125 er drin, 30X-14343-63-00.
Die gibt es bei Yamaha ebenfalls noch.
Für alle Interesierten:
Auf einen Erfahrungsbericht bin ich auch gespannt.
Die Nadel sollte eigentlich 5 Kerben haben, jedenfalls ab Werk.
Anbei mal die ET-Nr. des Satzes: 51Y-1490J-10, den Satz gibt es aber bei Yamaha nicht mehr.
Von Keyster gibt es 2 Sätze:
-KY-0720N da sind 2 Nadeln mit jeweils 5 Kerben drin
-KY-0621N da ist nur eine Nadel mit auch nur einer Kerbe drin
Hallo Michael,
wollte dir eine Konversation schicken, geht aber nicht, dein Limit ist erreicht.
Du müsstest mal ein wenig "aufräumen" in den Konversationen.
Hallo Michael,
ich hätte das Hebelchen da, nur der Versand nach Österreich ist ja sehr teuer.
Den Hebel gibt es bei Yamaha auch noch neu, kostet in D um die 8 €.
Gruss Ludwig
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die Ausgleichswelle Bestandteil des Ölkreislaufes ist.
Ich fahre meine 2 TT 350 seit Jahren ohne Ausgleichswelle, auch im Wettbewerb und habe bisher noch keine Probleme ohne Welle gehabt.
Ich habe gerade mal in ein Gehäuse reingeschaut, kann ich aber nicht erkennen, da das Lager davor sitzt.
Von der Theorie her müsste der Simmerring anders rum rein (Feder zum Lager), denn der soll ja das Lager zur Entlüftung hin abdichten.
Es wird ja erst der Simmerring eingebaut und dann kommt das Lager rein, steht etwas dazu im Clymer?
Die Scheibe kann eigentlich nur von der Kickstarterwelle stammen.
Wenn du die Druckplatte vorn meinst, die ist gleich.
Ich habe in meinen Motoren entweder Serienkolben oder halt Wiseco. Den Ebay-Kolben würde ich persönlich nicht nehmen.
1RG ist ein USA/Kanada Modell aus 1986 oder 1987, sollte 12 V ohne Batterie haben. Ein Zündschloss ist da normal auch nicht dran.
Ich habe bei meiner 1RG Yamaha Deutschland angeschrieben (mit Fahtgestell-Nr) und die haben mir das Baujahr bestätigt.
Gruss
Ja, Hessen ist da ein wenig speziell.
Ich bin seinerzeit mit meiner TT den Weg über einen Motorradhändler in Niedersachsen gegangen, einen Tag dort angemeldet, alles eingetragen bekommen und dann erst in Hessen angemeldet.
Hallo Uwe, Du hast eine PN.
Hallo,
das ist normal, soll das lockern der Mutter verhindern.
Heckumbau mit 1 Mann-Sitzbank, Alu-Speichenräder mit Straßenbereifung, Blinker in den Lenkerenden.
Und der ESD Umbau von YZ oder WR funktioniert auch super.
Welchen Durchmesser hat der Krümmer am ESD-Anschluß, 35,5 mm oder 41,5 mm?
Ich habe bei meinen Motoren die SKF C3 mit der Dichtscheibe (auf der Zündungsseite) genommen, noch nie Probleme damit gehabt.