Beiträge von treckerfahrer

    Es ist zwar jetzt schon verdammt lang her, dass ich da dran war,
    aber meines Wissens lässt sich der schwarze Knopf einfach nach oben
    abziehen.

    Dann kannst Du wahrscheinlich auch die Mutter abziehen.

    Vielleicht kommst Du dann besser an das Restgewinde, um das
    zu entfernen.

    Gruß

    :/ Ich glaube da hat bis jetzt noch keiner ein Loch reingebohrt!

    -aber man muss auch immer mal wieder neue Wege gehen und
    unkonventionelle Lösungen andenken. ;)


    Normalerweise läßt sich der kleine Kanal aber schon von oben
    reinigen und mündet eigenlich mit Licht sichtbar in den "Choke-Kanal"

    Dass da unten noch mehr drinnen ist, konnte ich mir bis jetzt gar nicht
    vorstellen.
    Deshalb glaube ich auch, dass man die Innereien gar nicht braucht, und
    es funktionieren sollte, solange die Schraube dicht ist.


    Zitat

    Ich vermute dass ohne die Feder an einer bestimmten Luftmenge unkontrolliert Sprit in den Ansaug gerät und das Gemisch brutal überfettet.

    Njet! Die Gemischanreicherung ist ein in sich geschlossenes System.

    Wenn der Choke reingedrückt ist (und der Gummmi in Kolben auch abdichtet) dann kommt
    über dieses System kein Sprit mehr und keine Luft. Zu keiner Drehzahl.

    Dein Problem liegt irgendwo anders.
    Wahrscheinlich im Primärvergaser, da bei höheren Drehzahlen offensichtlich der Sec. Vergaser übernimmt.

    Da ist was zu, es kullert was herum oder ist nicht richtig zusammengebaut.


    Gruß Jochen

    Das ist mit Sicherheit so, wie firemedic es beschreibt.


    Wenn die beim Fahrrad-Achse herausziehen abfällt, merkt kaum einer.

    Dient nur zum Einfädeln der Achse in den Rahmen da damit die

    Distanz rechts und links gehalten wird.


    P.S:

    Der Filter mit Feder ist im Pumpensumpf, und soll verhindern, dass irgendwas

    in die Ölpumpe gesaugt wird.

    Muss nicht jedes Mal gereinigt werden, aber wenn z.B. bei einer Reparatur zuviel

    Dichtmasse verwendet wurde, dann findest Du das am Sieb.

    Ein gelegentlicher Check ist somit sinnvoll und informativ.

    Das lässt sich mit dem Übersetzer von Firefox nicht leserlich darstellen.
    Auch das Kopieren in einen online-Übersetzer brachte nicht viel.

    Nachdem ich alle Leerräume nach den Kommas eingesetzt hatte, kam das heraus:

    Code
    Hallo zusammen, es gibt nur wenige Websites, die sich diesen Motorrädern widmen. Vielen Dank, dass Sie mich aufgenommen haben.
    
    Ein kleiner Erfahrungsbericht für den Fall, dass er hier noch nicht veröffentlicht wurde. Bei meiner xt350 waren die Vergaser defekt, nach mehrmaligem Reinigen und Einstellen funktionierten sie nicht mehr richtig, vor einiger Zeit funktionierte die Reservehahnstellung nicht mehr,
     Ich habe den Hahn gegen einen neuen ausgetauscht und wie durch ein Wunder funktionierte das Motorrad im gesamten Drehzahlbereich sehr, sehr gut. Perfekt. Wenn jemand Probleme mit den Vergasern hat, sollte er sich für alle Fälle auch den Kraftstoffhahn ansehen. Grüße an alle

    Hallo!


    Wollte noch heuer meinen jährlichen Obolus abgeben, aber ich weiß nicht wie.

    Habe schon gespendet - also sollte es irgenwie funktionieren.

    Kann wer helfen?

    Bei the way: Habe auch ein neues Kennwort angefordert - leider keine Reaktion.

    ;( IHR MÖGT MICH WOHL NICHT MEHR !?


    Jochen

    Neue Yamaha XT 350 Bremsscheibenabdeckung, € 29,- (2654 Prein an der Rax) - willhaben
    Neue Yamaha XT 350 Bremsscheibenabdeckung. 11.222.949 Angebote. Günstig kaufen und gratis inserieren auf willhaben - der größte Marktplatz Österreichs.
    www.willhaben.at


    Yamaha XT 350 alle Ersatzteile, € 100,- (9400 Auen) - willhaben
    Yamaha XT 350 alle Ersatzteile. 11.222.732 Angebote. Günstig kaufen und gratis inserieren auf willhaben - der größte Marktplatz Österreichs.
    www.willhaben.at

    Ja, das ein Loch kleiner ist , ist normal.

    Wenn ich mich recht erinnere, führt der größere untere Durchmesser zur Standgasdüse, und mündet
    dort im rechten Winkel auf halber Höhe in den Sitz der Düse.
    Von dort geht´s weiter zur Gemischregulierschraube.

    Der kleinere untere Durchmesser führt zur Hauptdüse bzw. mündet auch in dem Sitz der Nadeldüse.

    Man sieht die Kanäle am Guss wenn man die Schwimmerkammer abnimmt.

    Wie reinigen:

    Auf keinen Fall mit etwas hartem (Draht) in den Düsen herumnudeln.
    Die Düsen selber maximal mit den einzelnen weichen Kupferlitzen aus einem Lautsprechenkabel reinigen.
    Vielen hier ist selbst das schon zu brutal.

    Noch schlechter sind die Känale hinter den Düsen zu reinigen.
    Der winzige Draht der durch die Düse geht richtet im relativ großen Kanal dahinter nicht
    viel aus.

    Viel spülen mit Vergaserreiniger und etwas gestochere mit 1-3 verdrehten Kupferlitzen durch das hintere Ende
    (90 Grad ums Eck) sollte irgendwann zum Erfolg führen.

    Das beim reinsprühen durchs kleine Loch am anderen Ende nicht garsoviel ankommt liegt
    in der Natur der Sache.
    Wichtig wäre halt, dass alles was durch die Düse geht auch hinten dann ankommt.


    gruß


    Gruß

    Da kommt kein Sprit.

    Ist eine Luftdüse.

    Sollte im Sek.Vergaser die gleiche Funktion haben wie die kleinen Luftdüsen im Pri.Vegaser hinten.


    By the way:

    Lt. Deinem letzte Post sind wir ja jetzt wieder eher bei einer Überfettung.
    In diesem Zusammenhang lege ich Dir nochmals an Herz diese 3 Neben-(Brems)-Luftkanäle penibel
    zu reinigen, auch wenn es sehr schwierig ist hinter die kleinen Düsen zu kommen.

    Ein Problem hier führt zur Anfettung und herumkollernde Benzinrückstände können zu
    den merkwürdigsten Problemen führen.

    Wenn gar nichts mehr anderes zu finden ist, liegt das Problem oft hier begraben.


    Gruß

    Im ersten Blick ist Deine Membrane etwas merkwürdig verbaut.

    Die Bohrungen stehen falsch in der Richtung.

    Ich meine auch, dass die Nachrüstlibrane mit dem unteren Ring verklebt gehört.

    Ob das Auswirkungen hat ? Keine Ahnung !

    Aber lassen wir mal andere Meinungen hören, vielleicht irre ich mich auch.


    Nachtrag:

    Eine gewisse Dämpferwirkung der Bohrung ist normal.

    Oft wird auch das Loch ausgebohrt um ein schnelleres Ansprechverhalten zu erreichen - ob man

    das empfehlen kann wage ich zu bezweifeln.

    Zwischen Membran und Kunstoffring sind gut 2 mm die den Schieber tiefer hängen lassen.

    Da brauchst Du Dir um die Clipposition wohl keine Gedanken mehr zu machen ????????


    2. Nachtrag

    Ok, das mit der Clipposition könnte sich nach einigen Nachdenken auch selbst regeln - aber

    hier bleibt mein Programm stehen.

    Also zu mager ist ja wieder eine andere Sache:

    Bisher bist Du ja von zu fett ausgegangen!

    Dann können es die Luftdüsen hinten am Vergaser nicht sein, da eine Verstopfung
    zu einer Anfettung führen würde.

    Das heißt entweder zuviel Luft (Falschluft, kein Luftfilter) oder zu wenig Sprit (Leerlaufdüse + LLSystem,
    Hauptdüse + System, Gem. Reg. Schraube + Kanäle, Schwimmerstand, Tankbelüftung)

    Hast Du auch die feinen Bohrung von GR-Schraube ins Venturirohr geprüft?

    Besonders wichtig sind auch die kleinen Bohrungen direkt unter der Drosselklappe.
    Hier ist die Luftgeschwindigkeit am größten und somit spielt sich hier einiges ab.


    Das Problem über 4000 Rpm scheint dagegen auf den Sek. Vergaser zu deuten.
    Vielleicht Membranproblem.


    Zum Schwimmerstand:

    Oft bleibt bei diesen Schlauchmessungen eine Luftblase im Eck der Ablassschraube
    zurück, die die Messung verfälscht.
    Wenn diese dann durchrutscht, kann sich der Schwimmerstand dann plötzlich auf
    dass richtige Niveau ändern.


    Alles in allem scheinen hier aber mehrere Probleme im Vergaser vorzuliegen.


    Gruß