manueller Steuerkettenspanner (SKS)

  • Interesse? Falls ja, welche Ausführung? 0

    1. ja, so preiswert wie möglich (0) 0%
    2. ja, mit Schutzkappe (0) 0%
    3. ja, mit Schutzkappe und "Werkzeugloser " Verstellung (0) 0%
    4. ja, mit "werkzeugloser" Verstellung (0) 0%
    5. nein (0) 0%
    6. vielleicht (0) 0%

    Es geht endlich weiter mit einen kleinen Projekt. Ich plane die Fertigung von einen manuellen SKS.

    Warum?
    Irgendwann geht der Originale SKS mit ziemlich hoher Sicherheit kaputt. Dies passiert ohne Vorwarnung und führt eigentlich immer zu mind. zwei defekten Ventilen.

    Wie funktioniert der Originals SKS?

    Im inneren des SKS befindet sich eine Feder, die einen Stößel auf die Steuerkettenschiene drückt, um die Steuerkette unter Spannung zu halten.
    Diese Feder kann brechen, wodurch die Steuerkette ihr "Spannung" verliert und es zu einen Kontakt zwischen Kolben und Ventile kommt.

    Wie fuktioniert der manuelle SKS
    Einfach gesagt drückt eine Stift mit Gewinde auf die Steuerkettenschiene. Aufgrund der nicht vorhandenen Feder kann es zu keinen plötzlichen defekt kommen. Aber es ist ein regelmäßig Nachstellen notwendig!

    Aufbau manueller SKS
    Der SKS besteht aus Gehäuse , Stößel mit Gewinde und einer Kontermutter.

    Das Gehäuse besitzt eine Gleitbuchse zur Führung des Stößel, sowie eine Dichtung. Der Stößel hat einen Führungsteil, sowie einen Abschnittmit Gewinde und einer Rändelmutter

    Herstellung/Oberfläche
    Herstellung erfolgt in der Oberlausitz/D. . Gehäuse wird schwarz eloxiert, Stößel verzinkt.


    Preis
    Steht noch nicht fest und ist stark abhängig von der Menge die ich produzieren lasse. Sobald ich das Interesse abschätzen kann, werde ich einen Preis für Vorbesteller mitteilen.


    Deswegen bitte ich um Teilnahme an der Umfrage zur Abschätzung des Interesse.

    Falls Interesse besteht wird es eine Schutzkappe für den SKS gaben. Auch eine Variante ohne Sechskantmutter zum Kontern wäre möglich, stattdessen würde es eine runde Mutter mit Bohrungen und ein kleines Werkzeug für den Schlüsselund geben

    Bilder von der Prototypenfertigung.
    Grundkörper auf der Drehmaschine hergestellt, auf der Fräse gehts weiter.

    Bohrung für Schrauben.

    Form fräsen.

    umgespannt

    Noch nicht fertig, aber die Form ist erkennbar.
    (Schraube mit Mutter reingesteckt zur Funktionsverdeutlichung)

  • Ich seh da ehrlich gesagt weder die Gefahr, noch Bedarf.
    An der XT500 waren wir das Nachstellen ja noch gewohnt, auch meine Laverda lässt sichs gerne mit der Hand machen, aber auf vielen hundertausend Kilometern mit Motorrädern aller Kubaturen und Zylinderzahlen, vorallem aber Einzylindern, hab ich den automatischen Steuerkettenspanner (so unauffällig wie er immer war) schätzen gelernt.
    Weder ist mir jemals selbst einer kaputtgegangen, noch kann ich mich erinnern, in Jahrzehnten Werkstatterfahrung einen wirklich defekten getauscht haben zu müssen.

    Selbst wenn die Feder bräche, gibts immer noch den Rastmechanismus und wenn man alle 6000km ein wenig nach dem Bock und seinem Ventilspiel guckt, wird da in der Zwischenzeit nix passieren, eher im Gegenteil: bei Laverda habense mich immer davor gewarnt, die Steuerkette zu fest zu spannen, weils sonst auf die Lager und den Verschleiss der Kette sowie Spann- und Führungsschienen geht. Selbst Yamaha hat, weilse ja nedd bleed san, bei XT/SR500 den manuellen SKS federbelastet ausgeführt, um groben Einstellungsfehlern vorzubeugen.
    Schliesslich und letztenendes wüsste ich nicht, wohin ne gebrochene Feder beim SKS der XT/TT350 hinsollte. Da stehen imer noch die Bruchstücke aufeinander und halten die Spannung. Im schlimmsten Fall drehen sich die Federteile ineinander, aber selbst dann: siehe oben, es gibt noch die gerasterte Zahnstange, die ein Nachgeben des Stempels verhindert.

    Mein Nachbar hört gute Musik;- ob er das will oder nicht...:mrgreen:

  • Ich habe sicherheitshalber ein Stückchen Alublech um die Stange gewickelt, breit genug, dass noch 1 mm Spiel vorhanden ist. Sollte sie mal zurückrutschen, schlägt der Stempel dort an.
    Man weiss ja nie, schaden kann es nicht...

    Grüsse!

  • Zitat von trischter

    Ich seh da ehrlich gesagt weder die Gefahr, noch Bedarf.
    An der XT500 waren wir das Nachstellen ja noch gewohnt, auch meine Laverda lässt sichs gerne mit der Hand machen, aber auf vielen hundertausend Kilometern mit Motorrädern aller Kubaturen und Zylinderzahlen, vorallem aber Einzylindern, hab ich den automatischen Steuerkettenspanner (so unauffällig wie er immer war) schätzen gelernt.
    Weder ist mir jemals selbst einer kaputtgegangen, noch kann ich mich erinnern, in Jahrzehnten Werkstatterfahrung einen wirklich defekten getauscht haben zu müssen.

    Selbst wenn die Feder bräche, gibts immer noch den Rastmechanismus und wenn man alle 6000km ein wenig nach dem Bock und seinem Ventilspiel guckt, wird da in der Zwischenzeit nix passieren, eher im Gegenteil: bei Laverda habense mich immer davor gewarnt, die Steuerkette zu fest zu spannen, weils sonst auf die Lager und den Verschleiss der Kette sowie Spann- und Führungsschienen geht. Selbst Yamaha hat, weilse ja nedd bleed san, bei XT/SR500 den manuellen SKS federbelastet ausgeführt, um groben Einstellungsfehlern vorzubeugen.
    Schliesslich und letztenendes wüsste ich nicht, wohin ne gebrochene Feder beim SKS der XT/TT350 hinsollte. Da stehen imer noch die Bruchstücke aufeinander und halten die Spannung. Im schlimmsten Fall drehen sich die Federteile ineinander, aber selbst dann: siehe oben, es gibt noch die gerasterte Zahnstange, die ein Nachgeben des Stempels verhindert.

    Hallo trischter,
    du verwechselst den SKS der Xt 600 mit dem der Xt/TT350.
    Bei der 350er gibt es keine Rasterung!

    Zitat

    Ich habe sicherheitshalber ein Stückchen Alublech um die Stange gewickelt, breit genug, dass noch 1 mm Spiel vorhanden ist. Sollte sie mal zurückrutschen, schlägt der Stempel dort an.
    Man weiss ja nie, schaden kann es nicht...

    Grüsse!


    Keine Schlechte idee, und mit Sicherheit die preiswerteste.

  • Zitat von becki

    ... du verwechselst den SKS der Xt 600 mit dem der Xt/TT350.
    Bei der 350er gibt es keine Rasterung!

    Wohl wahr, ja... :roll:

    Mein Nachbar hört gute Musik;- ob er das will oder nicht...:mrgreen:

  • Hmh, habe mit NEIN gestimmt....habe auf selber gefahrenen 200tkm alles an defekten gehabt, aber nie den SKS. tja, und all die anderen Kumpels dann zusammen nochmals 300tkm hatten das auch nie.
    also für mich nicht wichtig.

    Gruß


    Georg

    achtung dement!
    ja ich bin direkt, aber ehrlich.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!