Kupplung runtergefahren?? 35.000km

  • Meine Symptome: a) meine Kuplung lässt sich nur sehr schwer drücken
    b) vorgestern begann es und wurde schlimmer: beim Beschleunigen dreht der Motor höher "als ich fahre"!

    Soll soviel heißen wie: Ich gebe vollgas, lass die Kuplung kommen= lass die Kuplung komplett los, das Möp beschleunigt jedoch nur minnimal bis (so wars zuletzt) garnicht.

    Meine Frage: -kann es sein, dass ein XT nach 35.000km neu k.Lamellen benötigt??
    - Ist doch abnormal oder?? Ist doch eine Cross-Maschine oder ??
    Oder liegt es so sehr am Fahrstil bzw. Kuplungs-kommen-lassen-Stil
    (bin "Fahranfänger": nach dem Führerschein war die XT mein erster Versuchs-Bock. Nach 1,5 Jahren scheint sie mich nicht mehr ertragen zu können??


    Ich hab es echt mal erlebt, dass man die Kupplung eines neuen VW-Buses in 15min runter fährt, indem man versucht 1Tonne aufm Anhänger rückwerts den Berg hoch zu schieben, und das ganze bei Schneeglatter Straße
    => Vollgas+Kupplungsspiel+2Tonnen=Kein KupplungsLamellenscheiben nach 15min mehr!!

    Bitte um schnelle Antwort, bei Ebay gibt grad Kuplungslamellen:
    http://cgi.ebay.de/Kupplungslamel…1QQcmdZViewItem
    Ihr habt 3Tage zeit zum Antworten, also bitte ..... MFG

    Ride hard,
    die free!

  • First look at your clutch cable, is it not filled with debry, is it functioning properly?
    If you take the cable off, and move the inner cable by hand, does it go smoothly or not?
    If you want to clean/lubricate your cable, do -not- use oil, because of the teflon coating, this will swell in oil, so use a teflon based greaser.
    And the fact that it is an XT cross/enduro has nothing to do with life expectasy.
    Especially because you say it is more difficult to use I suspect cable problems, either because of dirt or because 1 or more threads are broken en thus the cable hangs, also any cable problems tends to worsen in winter (more moisture/water everywhere)

    Certified Lunartic ©®™

  • Moin und Hallo,


    vorrausgesetzt das Hebelspiel stimmt kann das Rutschen folgende Ursachen haben :

    - Kupplungsfedern erlahmt
    - Kupplungsbeläge nicht verschlissen, aber verhärtet durch zu langsames kommen lassen des Hebels (schleifen lassen beim anfahren, werden dann zu heiß)


    Gruß,
    Peter

    Gruß,
    Peter


    Nur im Lexikon kommt Erfolg vor Fleiß.

  • FRAGE0: woher bekomme ich "teflon based greaser" = Schmierzeug auf teflonbasis! ??(Teflon ist doch ein Feststoff oder?)

    Richtig ist, dass ich mein "clutch cable" ersetzen oder reinigen könnte und es dann "easy moving" funktioniert.
    Jedoch kann ich die XT auch im ersten Gang schieben (zwar schwerfällig, aber es geht!)
    :arrow: das eigentlich Problem könnte Peter erkannt haben!
    Kann es auch sein, dass die Lamellen einfach verdreckt sind, oder sonst was dazwischen gekommen ist und die jetzt nicht mehr greifen??
    :arrow: Ich muss mir das Problem genauer ansehen = Motorblock aufschrauben.
    Kann ich das als Leihe???
    Ich hab einmal den Motorblock einer dt50M auseinandergenommen und wieder zusammen gesteckt!
    FRAGE1: Wenn die XT 350 ähnlich aufgebaut ist, dann muss ich nicht den gesamten Motorblock ausbauen, und ich muss nur die linke Seite aufschrauben stimmt das??
    FRAGE2:Traut ihr mir das zu?? Helft ihr mir?? ( Die Werkstatt knüpft mir bestimmt ein vermögen dafür ab, wenn sie das macht!)
    FRAGE3: Wenn man sich schon mal die Mühe macht, sollte man gleich neue Lamellen einsetzen ??

    THX schon ma,....

    Ride hard,
    die free!

  • Teflon is a low friction product and is a solid normally yes, but so small you can put it in a liquid, sometimes aldi or lidl have teflon based greasers (as a spray like WD40 etc) very cheap (in NL at least), most shops should have it actually, ask for it and be surprised :)
    And, loosen the -right- hand side, not the left (and the right side footstep + oil tube which goes to the cylinder head) and before you mount a new gasket, apply a light coat of green soap on the gasket (ask grandma?), this will make it come off smoothly the next time.
    And please: use a workshop manual, original, Clymer or other and the right tools

    Certified Lunartic ©®™

  • Naja, das mit dem Aufmacheniss nicht so der Brüller: lass ersma dein Öl ab, machn Ölfilter raus, den Bremshebel und den Kicker ab.
    Dann die Ölleitung lösen, den Dekozug aushängen (geht am besten oben am Motor, dann hängt der zug halt am Deckel) und die Schrauben rund um den Deckel ausdrehen. Deckel vorsichtig abziehen. Was unterstellen/legen schadet dabei nicht, denn etwas Öl sabbert schon noch raus.
    So, tief durchatmen und erstmal die ganzen Dichtungreste entfernen und die Dichtfläche reinigen, und zwar am Deckel und am Motorgehäuse. Dabei drauf achten, dass nicht so viel Mist in den Motor reinfällt.
    Die Kupplung liegt ja nu vor dir, also fröhlich die Schrauben der Druckplatte stückweise über Kreuz lösen. Also eine n paar Umdrehungen rausdrehen, dann die gegenüberliegende, die nächste usw, bis alle ganz draussen sind und du die Federn in der Hand hast.
    Gleich mal die Länge der Federn messen und die Druckplatte abnehmen.
    Nu kannst du alle Reib- und Stahlscheiben rausnehmen. Lamellen wirst du in der Kupplung wohl keine finden;- das ist ähnlich wie beim Spinat.
    Irgendwer ohne Ahnung hat das englische oder japanische Wort mal auf Deutsch übersetzt.
    So. Die Dicke der Reibscheiben messen.
    Alle Ergebnisse notieren, das kann sich keine Sau merken.
    Dann die Stahlscheiben auf ne Glasplatte, nen Spiegel oder ne Richtplatte legen (auch n Grabstein ist ne sehr ebene Fläche;- lass dich da aber nicht erwischen, da muss man sonst sicher unangenehme Fragen beantworten...) und prüfen, ob die verzogen sind.
    Wennse dett allet hass, sehen wir weiter.
    Vielleicht steuert auch jemand die Sollwerte der bauteile hier bei...

    "Fahren Sie viel!"

  • Hallo zipzop,

    falls du nicht so viel zeit haben solltest, reicht es auch, wenn du das Öl im Motor lässt und die Fuhre vor dem Abnehmen des Deckels auf die linke Seite legst. Öl läuft bei der Abnahme des Deckels nicht über. Ist sogar noch weniger Ölschmiere als wenn du vorher Öl nur 30 Minuten ablaufen lässt und Deckel bei stehendem Motorrad entfernst.

    Benzintank sollte aber nicht zu voll sein und Batterie vorher entfernen lohnt sich auch; dann kannst du dir sogar Zeit mit der Aktion lassen, die im Übrigen ober beschrieben ist. Beim Montieren darauf achten, dass der Mitnehmer für den Dekompressionszug richtig positioniert ist. Und bitte keine brutale Gewalt anwenden, das Gehäuse-Alu ist sensibler als man denkt.

    Viel Erfolg wünscht
    Hans Peter

  • Guter Tipp, leider hab ich gerade die Ölschraube geöffnet und warte gerade die 30 min ab.
    Zwischenzeitlich wollt ich nochmal die Tipps von nachtigall lesen.......

    Naja, das Möp freut sich über den Ölwechsel.
    Da ich nach der Reperatur gleich weiterfahre (Winter) weiß ich nicht, was für Öl ich einfüllen soll, denn bis zum Sommer hab ich das "Winteröl" noch nicht aufgebraucht.
    Sommer: SAE 20W40 (nicht unter 5°C)
    Winter: SAE 10W30 (nicht über 15°C)
    :arrow: 1:1 Mischen ??

    Was ist denn mit regelmäßiger Ölwechsel gemeint?
    Hab nach 1,5 Jahren und nie wechseln jetzt nurnoch 0,8 Liter drin.

    Ride hard,
    die free!

  • Moin,

    also ich wechsele das Öl schon nach ca. 400 KM ! :shock:


    Ich fahre die aber auch fast nur im Gelände.

    Normalerweise schreibt Yamaha einen Ölwechsel (normaler Betrieb) alle 3000 KM vor.
    An deiner Stelle würde ich das 10er ÖL jetzt drauftun und im Frühjahr nochmal wechseln.
    1,3 ltr. kosten doch nicht die Welt und Du tust dem Motor was gutes damit.

    Wenn Du nur noch 0,8 ltr. drauf hattest , solltest Du öfter Ölstand kontrollieren. Denke an die Nockenwellen und den Zylinderkopf, die mögen keinen Ölmangel oder große Hitze.


    Gruß,
    Peter

    Gruß,
    Peter


    Nur im Lexikon kommt Erfolg vor Fleiß.

  • ok, gut zu wissen!

    Jetzt zum Kupplungsproblem:
    Zitat: Baffo: "First look at your clutch cable"
    Scheiße, das hätte ich wohl zuerst machen sollen!
    jetzt, wo ich mir die Kupplung angesehen habe und diese wohl inordnung ist, ist mir ein Licht aufgegangen:
    Der Kupplungszug lässt sich nicht ohne Gewalt bewegen!
    Ich kann den nochnichteinmal aushängen, da ich ihn keinen cm vorbekomme um ihn auszuhängen!

    Was soll ich tun?? soll ich ihn durchschneiden?? Wie kann ich kontrolieren, das im Motor alles inordnung ist. Sprich, das der Kupplungszug das einzige Problem ist?

    Ride hard,
    die free!

  • Zerlegen und vermessen, wie beschrieben;- wenn nu eh alles offen ist, schadets sicher nicht, und wenn alles ok ist, brauchst du die Dichtung für K-Deckel so oder so. wenn du sonst nochandere tle brauchst, hast du einmal die Dichtung gespart...;-)
    Schau bei der gelegenheit mal nachm zahnrad der Ölpumpe...

    "Fahren Sie viel!"

  • Wartungsdaten:
    Reibscheiben: 2,9-3,1 Verschleigrenze: 2,5
    Kupplungsscheiben: Dicke 1,5-1,7 Verzugsgrenze: 1,9-2,1
    Kupplungsfedern-mindest: 40,2

    :arrow: Es kommt also auf genaue Messwerte an!

    Mit meiner Schieberlehre mess ich:
    1: 2,8mm
    2.1: 1mm 2.2: vergessen
    3: 40,00 mm

    :arrow: Da es nicht so viel Arbeit ist, das ganze nochmal aufzuschrauben,
    fahre ich die alte Kupplung "zuende" und bestell mir jetzt schon einmal einen neuen Kupplungslamellensatz bei ebay .

    Ride hard,
    die free!

  • Ich mag mich hier nicht wiederholen, weil das Thema etwas komplex ist, aber ich habe an anderer Stelle mal beschrieben, wie die Länge der Kupplungsfedern im ungespannten Zustand und die Reibscheibendicke (ich kann es, auch wenn es nicht zutreffend, dir aber vielleicht lieber ist, auch "Lamellen" nennen) zusammenhängen.
    Wenn du Kupllungsdeckel-Öffnen nicht als neues Hobby haben willst, würde ich dir aus dem Grund empfehlen, die Reibscheiben, sorry;- Lamellen UND die federn zu erneuern.
    Die Stahlscheiben dagegen verschleissen normalerweise eigentlich nicht (iss eh schon totaler Unsinn, da Dickenwerte anzugeben), es sei denn, die Kupplung rutscht. Dann werden sie zu heiss und verziehen sich. Der Effekt ist, dass trotz neuer Federn und, äh, Lamellen die Kupplung rutschen kann und gleichzeitig nicht richtig trennt.

    "Fahren Sie viel!"

  • richtig, richtig,
    bin halt der "armrer Schüler Typ" der anscheinend zuviel Zeit und zu wenig Geld besitzt. ..... Aber deswegen fahre ich ja auch ne XT 350 !!!!

    Ride hard,
    die free!

  • Zitat von nachtigall

    ...sie zu heiss und verziehen sich. Der Effekt ist, dass trotz neuer Federn und, äh, Lamellen die Kupplung rutschen kann und gleichzeitig nicht richtig trennt.

    eben - ich auch nicht unbedingt wiederholen - trotzdem - stahllamellen auf dem spiegel prüfen - und zweimal im jahr für 10 eus die sch...ss federn wechseln. wirkt wunder und man spart sich die ständige nachstellerei der kulu.

    übrigens hab ich bei den ganzen rennen nur ein einziges :!: :!: mal geschafft die kulu zu himmeln - zu den 24 stunden in torgau wo die kiste von mir von den gesamten 34 runden alleine 24 gefahren ist !!! oder 35 runden zu 25 alleine !!! 8)

    Fazit !! - der georg hat die kulu gehimmelt !!! :mrgreen:

    lm

    nur weil ich zu blöd bin - heisst das noch lange nicht das ich was richtig mache...... :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!