xt 600 auspuff inne 350er

  • passt das?? denn fr die 600er gibbet ja noch reichlich sebrings aufn markt...

    ansonsten, was muss man ändern, damit der passt??

    schrauben drehn, muddern drehn

  • Da passt eigentlich gar nix in jeder Hinsicht ohne rumzubiegen und anzupassen (Form, Länge, Durchmesser), evtl kann der Sebringdämpfer aufn Durchmesser des Krümmers angepasst werden mit ner Hülse.

    "Fahren Sie viel!"

  • Gut dass das mal jemand fragt. Hat mich auch schon immer interessiert. Wie sieht´s denn mit dem XT600 Originalauspuff aus? Hast schon mal einen drangehalten, ob wenigstens die Befestigungen einigermassen passen. Durchmesser liesse sich ja passend einhülsen....

    1985 XT350 55V
    Simply change the gravitational constant of the universe!

  • Wie Nachtigall schon schrieb:

    Zitat

    Da passt eigentlich gar nix in jeder Hinsicht ohne rumzubiegen und anzupassen (Form, Länge, Durchmesser)

    Dem ist nichts hinzuzufügen, sorry.

    Gruß GOGO

    WR400F, XT6002NF

  • und wie seihts aus mit ner anderen schelle ranschweissen....
    irgendwie muss das doch passend gemacht werden zu sein.... :?: :!:

    schrauben drehn, muddern drehn

  • Also: Am Krümmer passt der Abstand der Auslasskanäle nicht und die Krümmermündung iss bei der 600er dicker. Die Krümmer sind unterschiedlich umn Zylinder rumgezogen, der der 600er geht nicht am Motorgehäuse vorbei. Insgesammt ist das Geröhr der 600er dicker und es steht zu befürchten, dass sich die Abgase der 350er darin verlieren und den Weg nach hinten gar nicht erst finden. Der gaswechsel hat ja nicht nur mit reichlich Durchmesser zu tun, sondern auch mit Schwingungen und Sog, weswegen die leistungsträchtigen Kisten zunehmend konische Krümmer haben.
    Am Schalldämpfer ist bei Sebring gar keine Schelle dran, die kann man also hinmachen wie und wo man will. wenn es jemandem egal ist, wie lange der Endtopf hinten rausschaut, kann er den der 600er mit nem passenden Reduzierstück vom kleineren Krümmer auf den grossen Topfanschluss adaptieren.
    Vorne iss manchmal noch ne Befestigungsmöglichkeit dran, die müsste mann dann eben ggf abflexen und woanders wieder hinschweissen.
    Ist zwar schade umn Rostschutz (Emaille) des Schalldämpfers, sollte aber kein thema sein, wenn die Tröten der 600er wirklich so billig sind!

    "Fahren Sie viel!"

  • schade nur, das ich zu wenig geld hab, um es auszuprobieren...
    sonst würde ich euch meine erfahrungen mit dem teil natürlich mitteilen...
    was ich acuh tun werde, wenn es denn mal soweit ist

    nachtigall
    mit den schwingungen verwechselst du glaub ich mit den 2t brüdern... da ist es wichtig nicht in das schwingungsverhalten zwischen frisch und abgase einzugreifen da sonst leistungsverlust droht....

    aber bei 4taktern??? hab ich noch nie was von gehört, obwohl ein semester verbrennungskraftmaschinen thema inner schule waren....


    man ist das am gewittern hier in müden ---> schöööön matschig

    bis denne

    schrauben drehn, muddern drehn

  • Zitat von Benni XT350

    ....aber bei 4taktern??? hab ich noch nie was ....

    ...aber doch - sicher den kopf in den armen gehabt bei dem thema was - aber - füllungsgrad, unterdruck, staudruck , abwandlung wirbelkammerkammerprinzip, verhalten von gasen unter druck bei plötzlicher änderung der temperatur etc und und und . auch ist es nicht immer gut alles glatt zu polieren weil es der zerstäubung von leicht flüchtigen flüssigkeiten entgegen wirkt....

    deshalb gibts auch helme für den hochgeschwindigkeitsbereich die eine oberfläche wie ein golfball haben und somit ein ausgeklügeltes luftpolster schaffen - welches eben den druck vom helm nimmt...

    leider hab ich nur achtelwissen auf dem gebiet - weil ich ja nicht schnell fahre 8) siehe "langsam" :P

    lm

    nur weil ich zu blöd bin - heisst das noch lange nicht das ich was richtig mache...... :)

  • weiter frage ich mich, was denn füllungsgrad, unterdruck, staudruck, abwandlung von gasen unter druck.... mit dem schwingungsverhalten zu tun hat.

    warum gibt es denn wohl eine ventilüberschneidung??? ---> trägheit der luft ---> Füllungsgrad...

    ich könnte das jetzt noch weiter ausführen, aber ich will hier niemandem zu nahe treten....

    das mit der golfballform als helm ist allerdings war....
    warum fliegen diese dinger wohl sonst soweit...

    macht übrigens irre spass das dingen übern sportplatz in nachbers garten zu
    zirkeln.... :D :D

    schrauben drehn, muddern drehn

  • Zitat von Benni XT350

    mit den schwingungen verwechselst du glaub ich mit den 2t brüdern...

    Ganz sicher nicht.
    Während man bei den Zweitaktern ua. die rückläufige Gassäule dazu nutzt, Spülungsverluste vermeiden zu wollen, setzte als erstes Yamaha an der FZR1000 eine Auslassteuerwalze ein, um die Gaswechselvorgänge zu optimieren.
    Nachdem nach 8 oder 12 jahren die patentrechtliche Seite sone Sachen auch für andere realisierbar macht, setzen mittlerweile weitere Hersteller solche Systeme ein.
    Die konische Krümmerform dagegen setzt zunächst primär auf den effekt, dass den sich im Moment des Austretens aus dem Auslasskanal extrem abkühlenden gasen (Temperaturabfall-->Volumenverkleinerung) eine zusätzliche raumerweiterung zur verfügung gestellt wird, was der Sogbildung zum Beschleunigen der Ansaugluftsäule bei Ventilüberschneidung dient. Dadurch kann man entweder eine Leistungsteigerung durch verbesserte Zylinderfüllung bei (grob)identischer Ventilüberschneidung erreichen, oder die Ventilüberschneidung für Alltagsfahrzeuge (bei annähernd gleicher Füllung)verringern um den Anteil unverbrannter Kohlenwasserstoffe im Abgas zu senken.
    Die Hubraumleistung heutiger Viertaktmotoren wäre nicht annähernd zu erreichen, würde man die Gasschwingungen aus der Ansaug- und Auslassseite ignorieren.
    Selbst im PKW-bereich, wo sich die Motorcharakteristik doch etwas vom Zweirad unterscheidet, nutzt man beeinflussbare Schwingungsparameter wie veränderliche Ansaugrohre oder sogar variable verdichtungsverhältnisse (Saab...;-) ).
    Dass die Dosen trotzdem nicht deutlichst sparsamer laufen als vor zehn oder zwanzig Jahren obwohl heutige technik dies sehr wohl ermöglichen würde, steht auf nem andern papier.

    "Fahren Sie viel!"

  • Abend zusammen,
    @ GOGO Ich fahre nur die 600er, hatte aber mal eine 350er zur "restaurierung" in meinen Fingern. Mit genauen Maßen kann ich leider nicht dienen nur soviel bei der 350er ist alles etwas kleiner wie bei der 600er. Selbst bei den 600er sind die Endtöpfe nicht alle untereinander kompartiebel. Ist nun mal leider so. Ist es ein Resonanzschalldämpfer oder ein Absorbionsschalldämpfer. Hinzu kommen unterschiedliche Bauformen und Volumina der Endämpfer.
    @ Nachtigall sehr gut erklärt mit den schwingenden Gassäulen. Kompliment. Der gesamte "Luftweg" Luftfilterkasten - Vergaserabstimmung - Steuerzeiten - Auspuff - Endtopf ist schwingungsteschnisch , in meinen Augen, als eine Einheit zu betrachten. Es bekommt dem Motor nicht gut einen recht offenen K&N Luftfilter zu fahren ohne die Bedüsung anzupassen(klein wenig fetter). Sonst wird die Verbrennung zu heiß. Geringere Motorinnenkühlung durch zu mageres Gemisch. Sollte wirklich ein Endtopf von einer 600er an die 350er XT angebaut werden sind auch beim 4-Takter Spülverluste, beim Gaswechsel nach der Verbrennung, zu erwarten da der Abgasgegendruck wesentlich geringer ist. Diese Idee könnte ja auch nach "hinten" losgehen das die XT durch dieses tuning langsamer wird. Ein Endtopf für eine 600er läßt nun mal mehr Abgas auf einmal durch. Geringerer Staudruck=Spülverluste=Weniger zündfähiges Gemisch=weniger Leistung.
    Nachverbrennen des Verlustgemisches wohlmöglich im heißen Auspuff.


    Linker-Hand-Gruß Jürgen

  • moinsen,

    mein Senf dazu :

    Bei der alten TT ist es so, das ein Sebring Auspuff zwar "obenrum" etwas mehr an Leistung bringt (ob wir das rausfahren ?), dafür der Motor aber nicht mehr so gut aus dem Keller zieht (was die TT ja eigentlich ausmacht).
    Meist sind bei Yamaha die Original - Auspuffanlagen schon ganz gut.

    Wegen dem sound kann man auch ' ne Flex "zu rate ziehen" :lol:

    Frag mal Rolf, der hat mal so einen "Spezialauspuff" von mir bekommen.
    Klingt gut und sieht aus wie original. :twisted:

    Gruß,
    Peter

    Gruß,
    Peter


    Nur im Lexikon kommt Erfolg vor Fleiß.

  • Hab den meiner Laverda nachm "gesundschweissen" auch noch nicht gehört, vor der Stillegung war er aber schon recht gnadenlos, vorallem auch dank des Zündversatzes des 180°-Zwillings.
    hab das Ding neulich mal ohne Schalldämpfer angeworfen, damit die Farbe auf Krümmer und Sammler trocken wird, das iss echt gnadenlos und lässt erwarten, dass es auch gedämpfert wieder mächtig was auf die Ohren gibt.
    Auf jeden fall dem Nähmaschinengesang einer GS500 deutlichst überlegen, ums mal vorsichtig zu sagen...
    Und noch zum text von Juergen Unterstrich:
    Das mit dem Gesamt-Schwingungsystem von Ausaugschnorchel bis Auspuffende ist ne gute Idee.
    Die österreichische Firma "SINUS" praktiziert dies seit jahren mit frappierendem Erfolg: trotz deutlich geringerer geräuschemission als Serie bekommen die durch ne "ganzheitliche Abstimmung" quer durch das ganze System leistungssteigerungen hin, die sich gewaschen haben!!!!
    Was die Leute da fabrizieren ist ein Faustschlag ins Gesicht etablierter brüllrohrhersteller!
    Will nicht die "Laut iss out"-Diskussion hier nun auch noch anschieben, aber ich hab mal ne TT mit und ohne Flöte aufm Prüfstand gehabt, wobei sich die Leistungskurven um max. 0.5 PS (nicht Kilowatt!) voneinander entfernen. Das subjektive Leistungsempfinden rührt also ziemlich deutlich von der Lärmabfuhr her und ausserdem davon, dass man den hahn einfach weiter aufdreht, um in der klangwelle zu baden.
    Prinzip Harley eben: Viel Krach, wenig Leistung!

    "Fahren Sie viel!"

  • Nachtigall schrieb:

    "ganzheitliche Abstimmung" der Auspuffanlage - ich schmeiß mich weg! Mehr davon!

    Ansonsten: Wer mehr Leistung haben will, der soll sich ne 600er kaufen.

    Wer nen 350er-Topf braucht, kann sich über pn melden...

    MS

    Gegen Wegwerfianismus!

  • Zitat von juergen_

    Nachtigall sehr gut erklärt mit den schwingenden Gassäulen. Kompliment. Der gesamte "Luftweg"

    no komment 8) mehr ist ja wohl nicht hinzuzufügen...

    lm

    nur weil ich zu blöd bin - heisst das noch lange nicht das ich was richtig mache...... :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!