Lichtmaschine upgraden...

  • nachdem schon einige Lima-Malheure geposted wurden (und ich gerade dabei bin, meines per Lötkolben zu lösen: Danke an Rentnerblitz), möchte ich an den "elektrischen Fachleuten" angehängtes Bildchen vorführen (da ich das Thema - schon lange hin - einmal ansprach):
    offensichtlich ist es möglich, mehr Leistung aus der Lima zu quetschen!
    Ist es mit einer Neuwicklung der Spulen getan?...mehr Wicklungen bei dünnerer Drahtstärke?....oder dickerer Draht bei dann entsprechend weniger Wicklungen?...oder doch besser dickerer Draht und mehr Wicklungen?

    Sehe den Anleitungen mit Interesse entgegen!







  • Gute Frage: bringt mehr Gewickel mehr Spannung oder mehr Leistung. Oder mehr Magnetismus das ein oder andere davon...
    DAS weiss ich dann auch mal nicht!
    Und ich wüsste momentan auch nicht, wo ich dazu nachsehen könnte.
    Probiers doch einfach mal, halt ohne die Spulen tauchen zu lassen. Nicht, dass dir der Regler abraucht, weil ers nimmer packt...

    Mein Nachbar hört gute Musik;- ob er das will oder nicht...:mrgreen:

  • Oh, äh, ja, der Draht ist ja mitm Isolierlack überzogen (sonst würde der Strom ja vom Anfang aufm kürzesten Weg durch die Spule zum Ende des Wickels pfeiffen, aber nicht komplett durch die 10000 Wickel...)
    und zusätzlich wird ne fertig gewickelte Spule nochmal in ein Isoliertauchbad gehalten. Macht dir jeder Ankerwickler für ne handvoll Dollar. Dort gibbet auch den Draht, ist nichtmal so teuer. Hab mal ne defekte Lima einer 1VJ-Ténéré komplett neu mit der Hand gewickelt (je 50Windungen auf jeden der 12 Zapfen ), das war ne Qual, aber kostete inclusive Tauchen nichtmal 20 Mark.

    Mein Nachbar hört gute Musik;- ob er das will oder nicht...:mrgreen:

  • Lichtmaschine upgraden geht (wahrscheinlich) nicht so einfach: Mehr Gewickel (also mehr übereinander bei gleichem nebeneinander) bringt mehr Leistung. Mehr Nebeneinander (dünnerer Draht) bringt höhere Spannung. So ich mich hier recht entsinne...

    Aber:

    Mehr Leistung gibt mehr Wärme und mehr Wärme gibt mehr Ärger, weil:
    Die japonesischen Inscheniöre haben - wie üblich bei Moppeds exclusive BMW (*da* haben sie mal was gelernt) die Lichtmaschine direkt auf den Kurbelwellenstumpf geklatscht, weil´s da die geringsten geistigen Unkosten verursacht. Das Üble dabei ist, dass eben an diesem Orte die Temperatur eh schon gerne auf an die 130 und mehr Grad steigt (Öltemeratur + Zylinderabwärme weil luftgekühlt), und Wärme nu gerade das ist, was man verzweifelt von der LiMa weghaben will, denn:
    Höhere Temp = höherer Widerstand in der Wicklung --> Höherer Widerstand in der Wicklung = Höhere Temp = = Teufelskreis.

    Nu wär´s ja von Werk ab gar nicht so schwierig gewesen, da ein paar Lagen mehr auf die Spulen zu wickeln und das zugegebenermassen ansonsten hervorragende Gerät mit anständig ausreichender elektrischer Leistung zu versehen. Warum ham´se´s nicht gemacht? Vermutlich (weil´s nicht billiger war, O.K., aber die Diskussion hatten wir schon) weil sonst die Abwärme in den Spulen bei hohen Aussentemperaturen zur Zerstörung derselben geführt hätte.

    Nu hab ich bei meinen ollen NSUs auch schon versucht, die Wechselstrom-LiMas von 6V auf 12V und mit mehr Leistung zu versehen. So richtig gut hat das alles nicht funktioniert, weil die Gegend da unten an der KuWe halt sauheiss werden kann und wenn der Leitlack der Spulen abkokelt (150-180 Grad), dann is Ende in der Spule (und auch im Gelände...).

    Übrigens noch was: Aus der Dicke des Wicklungsdrahtes kann man recht leicht ermitteln, wieviele Ampere da maximal durchdürfen (gibt´s Tabellen für). Man messe die Dicke des Drahtes und vergleiche mit der Tabelle, ob da überhaupt Luft für mehr bleibt. Ich tendiere nämlich schwer dazu, dass da mit existierender Drahtstärke gar nicht mehr Ampere mehr durchpassen (und die Kokelei quasi unmittelbar losgeht). Sparsam und billig halt :)

    Dickerer Draht führt wieder zu nix, weil dann zwar mehr Ampere aber weniger Spannung, und das ist echt kontraproduktiv.

    1985 XT350 55V
    Simply change the gravitational constant of the universe!

  • ...das nenn ich mal ne ausführliche Beschreibung und Grund genug für "Finger weg".
    Jetzt mein zweites Problem.
    wie hinlänglich bekannt, schreitet mein Projekt voran, Aber da ist immer ein aber zwischendurch!

    Nachdem ich die Lima verlötet habe, möchte ich mal meine ganze Elektrik überprüfen und dazu eine Trockenbatterie anschliessen (entweder werde ich diese dann final verwenden oder einen Kondensator - bin da noch unschlüssig)
    und jetzt das aber:

    Wo ist plus und wo ist minus?
    Messe ich mit einem Voltmeter, bekomme ich jeweils 12 Volt Anzeige - wie finde ich heraus, welches mein Massekabel ist?







  • Solltest Du VOR dem Gleichrichter messen, dann is überall Plus (und Minus), weil die Spulen der LiMa WECHSELstrom erzeugen.

    Nach dem Gleichrichter sollt´s hingegen einfach ermittelbar sein... :)

    Wo hast denn gemessen?

    1985 XT350 55V
    Simply change the gravitational constant of the universe!

  • Moin,

    jester meint seine Trockenbatterie.

    Schwarz = Minus ?


    Auf der Anzeige vom Voltmeter müsste doch ein + oder - 12 Volt stehen ???

    Gruß,
    Peter

    Gruß,
    Peter


    Nur im Lexikon kommt Erfolg vor Fleiß.

  • Das is aber komisch, weil an der Bakterie sollt´ an der Zuleitung schon + und - auseinanderzuhalten sein, und das mit jedem Multimeter

    Wenn´s denn hilft: Das rote Kabel sollte (+) sein... :)

    Mach mal nochmal den Messmann, das Multimeter muss das messen können. Denn wenn der Gleichrichter hin wäre und da Wechselstrom ankäme, würde´s Multimeter Mist anzeigen...

    1985 XT350 55V
    Simply change the gravitational constant of the universe!

  • Kein rotes Kabel dran: beide schwarz!! (Aufnahme täuscht etwas)
    Gemessen habe ich mit einem Messgeräte-Dingens, das ich auf "Volt" gestellt habe und halt immer 12V bekommen
    (...für mich als Nichtfachmann sowieso alles schwer verständlich: halte ich ein Birnchen hin, brennts - egal wirum der Strom fliesst....)

  • Dass dem Birnchen die Polarität wurscht ist, liegt an was ganz anderem: Der Batterie isse definitiv nicht wurscht!
    Deshalb müss´ma´s wissen...

    Aber hast Du auch auf Volt GLEICHSTROM umgestellt und nicht auf Volt Wechselstrom.

    Weil is das MuMe digital, dann sollte ein "-" auftauchen wenn´s falschrum ist. Wenn´s ein analog-MuMe ist, dann knallt´s den Zeiger gegen den Nullpunkt-Anschlag. Kannst ja mit ner Taschenlampenbatterie ausprobieren, hat zwar nur 1,5 V aber da funktioniert´s genauso und die Pole sind beschriftet.

    Üblicher Ratschlag wär ja, einfach die Batterie dranhalten, wenn´s britzelt isses falschrum, ABER TU´S NICHT, DA KANN ALLES ÜBER´N JORDAN GEHEN, was das Ding an Elektronik hat.

    Oder mach´s einfach: Halte ein Stückchen Kabel (gaaaanz dünn, Enden schön ausfransen und nur mit einer Litze)), welches in den Stecker gefriemelt ist gegen den Rahmen (Masse): Wenn´s funkt hast einen Kurzen gebastelt und weisst, dass das Kabel (+) ist, wenn gar nix passiert, hast (-) erwischt weil Masse an Masse tut nix.

    Aber gleich grosses Caveat: NIEMALS ohne Batterie mehr als Leerlaufdrehzahl!!! Und hächstens für ein paar Sekunden die Leerlaufdrehzahl, weil die Spannungsspitzen in kurzer Zeit die Dioden im Gleichrichter ruinieren!!!!!

    1985 XT350 55V
    Simply change the gravitational constant of the universe!

  • merci, merci, merci!

    habs kapiert und werds versuchen!

    Das Messdingens hab ich im Unverstand einfach so geschalten, dass ich `ne Anzeige bekam: werde die Sache mal genauer beleuchten.....

  • sowie ich das aufm Foto seh, ist das eine Kabel Schwarz mit einem weissen Streifen, das ist laut meiner Erfahrung der Plus-Anschluss, da ganz schwarz normalerweise minus sein soll.
    also rot vom Multimeter an Schwarz-weiss, und schwarz an schwarz, und der Zeiger geht nach rechts...(bei Gleichstrom)
    alle Angabehn ohne Gewehr und Munition :shock:
    Christ :lol: ph

    '88er XT 250 4-Valves
    '94er XT 250 4-Valves

  • Joa, also ich seh das änlich Swisschris. + ist immer das makierte Kabel, also das mit ner 2ten Farbe dran, oder teilweise haben die Dinger einfach nur Rillen in der Isolierung.

    Demnach ist das 2te dann - :)

    Nimm das Leben nicht zu ernst, denn du kommst eh nicht lebend raus!

  • etti hats schon gesagt: mitm Multimeter muss man das messen können. Entweder zeigts vor der anzeige ein"-" an, oder nix, dann ist das, wo deine rote Prüfstrippe dranhängt, "+".
    Meist hat auch bei gleichfarbigen Kabeln, das "+"-Kabel ne Rille. Oder, wenn der Stecker n Männchen und n Weibchen hat, ist das Weibchen "+".
    Aber worauf kann man sich noch verlassen...?
    Kannsts notfalls auch mit ner Leuchtdiode prüfen, die brennt nur in eine Richtung, nicht wie ein Birnchen...

    Mein Nachbar hört gute Musik;- ob er das will oder nicht...:mrgreen:

  • Leute: ich habs hingekriegt!
    In der Tat zeigt das Messdingens ein "Minus" oder garnichts, dh. nur den Wert "12Volt" - hab halt das kleine "minus" übersehen (kommt vor, wenn man keinen Bezug zu den Dingen hat = Strom ist unsichtbat, oder?).
    Also es ist so, dass das SW-Kabel das "rote +-Kabel" ist, Schwarz ist Schwarz-Minus.
    An dieser Stelle den allerherzlichsten Dank für die erleuchtenden Schilderungen und Hilfestellungen...
    und nach wie vor: das Projekt schreitet voran!

  • Zitat von Etti


    Aber gleich grosses Caveat: NIEMALS ohne Batterie mehr als Leerlaufdrehzahl!!! Und hächstens für ein paar Sekunden die Leerlaufdrehzahl, weil die Spannungsspitzen in kurzer Zeit die Dioden im Gleichrichter ruinieren!!!!!


    JUHU, jetzt weiss ich endlich wieso mein gleichrichter nen knacks hatte, bzw. kanns mir in irgendeiner weise herleiten,...
    vielleicht kann sich trischter noch an die schwere geburt erinnern, als meine kleine kein licht mehr hatte, nur noch strom fürn zündfunken,....
    vermutlich hab ich da damals als ich den kondensator dran gemacht hab die kleine kurz ohne batterie laufen lassen, wodurch das dingen nen knacks bekommen hat und dann über kurz oder lang den jordan runter ist,..

    gut zu wissen, sollte man vielleicht in die tipps und tricks oder FAQ oder so mit aufnehmen,... ;)

    grüße aus der verregneten eifel

    andreas

    Spielzeuge: XT350 55V fürs Gelände, LC4 Sumo für die Straße :D
    Life is a road - Life, ride, see, fly! ;)

  • Oha, und ich dachte schon, jetzt schreibst schon wieder denselben Mist den eh schon jeder weiss...
    Übrigens: Das gilt für ALLE motorisierten Fahrzeuge, beim Auto kann´s nämlich besonders bitter werden oder bei Moppeds mit elektronischer Benzineinspritzung.

    1985 XT350 55V
    Simply change the gravitational constant of the universe!

  • OKOK werd dann eben in zukunft wieder zu den nur lesenden mitgliedern wechseln,...

    Spielzeuge: XT350 55V fürs Gelände, LC4 Sumo für die Straße :D
    Life is a road - Life, ride, see, fly! ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!