Bilderrätsel-Serie

  • Na, da werden nu aber einige, die von ROKON noch nie was gehört haben, Augen machen...:mrgreen:
    btw: schon mal jemand mit so nem Dingen gefahren? Der Hersteller behauptet ja, wenn jemand mit den Dingern irgendwo nicht hinkäme, lägs nicht am Motorrad...

    Mein Nachbar hört gute Musik;- ob er das will oder nicht...:mrgreen:

  • Die Briten haben ab1980 versucht, schwere Straßenmodelle zu bauen. Zu schwer, zu tuer, zu hässlich, zuwenig Kapitaldecke. Nach wenigen Jahren und ca. 250 Stück war wieder Schluss...







    Gegen Wegwerfianismus!

  • So,nun mal ohne Bild:

    Nennt mindestens vier Motorradmarken, die ursprunglich Feuerwaffen produzierten

    1. Tipp: Nur noch zwei davon produzieren noch heute Motorräder...

    Mad Scientist

    Gegen Wegwerfianismus!







  • Africa Twin, S1000RR,

  • Code
    CZ, 1922, Tschechoslowakei, bald nach dem Ersten Weltkrieg entstand die tschechische Waffenfabrik Ceska Zbrojovka, kurz CZ genannt; sie gehörte zum Skodakonzern und produzierte ab 1931 Fahrrad-Hilfsmotoren mit 76 cm³; ab 1934 gab es dann ein größeres Modell mit eigenem Motorrad-Fahrgestell; 
    
    
    Der von Jaroslav Walter konstruierte und von der Excelsior-Manxman inspirierte ohc-Rennmotor - siehe Foto - entstand 1946, wurde 1950 von CZ in ein eigen entwickeltes Schwingrahmen-Fahrgestell übernommen und ab 1953 auch in 350 cm³ Hubraumklasse gebaut. In Österreich errang damit der Wiener Leonhard Fassl 1953 einen seiner zahlreichen Staatsmeistertitel.
    
    
    In den 60er und 70er Jahren machte CZ im Motocross-Sport mit zahlreichen Erfolgen auf sich aufmerksam: 1966, 1967, 1968 gewannen Fahrer auf CZ die Weltmeistertitel, in den 70er Jahren folgten zahlreiche Siege, bevor CZ Mitte der 70er Jahre die Produktion einstellte.






    Africa Twin, S1000RR,

  • Scheint besser zu sein, hier mal wieder öfter reinzuschauen...
    Da mit Hesketh wär ich nicht drauf gekommen, obwohl ich die Marke kenne.
    Das letzte Lebenszeichen stammt bei mir ausm MO;- ein Artikel mit der Überschrift "Banane de Bergerac";- ein Motorrad ohne die Möglichkeit, die Kette zu spannen, da die Erbauer so snobistisch waren, anzunehmen, dass moderne (äh, da war Ende der 80er/Anfang der 90er) Ketten sich nicht mehr längen...

    Ausserdem habe ich ja mehr oder weniger täglich mit Fahrradtechnik zu tun und stolpere stets und konsequent über irrsinnige Gewinde. Die meisten sind mittlerweile mit FG (=FahrradGewinde) und dem Nenndurchmesser gekennzeichnet. Die schiefen Zahlen dabei deuten aber immer wieder auf nen Ursprung namens BSA hin, die schon in grauer Vorzeit begannen, Gewinde und Rohrdurchmesser zu normen. Auch, wenn alles mittlerweile in Millimetern angegeben wird (naja, nicht alles, aber manch ein Hersteller ist halt so oder so hinter der zeit zurück... :shock: ), bleibt als Reminiszens das noch immer aktuelle und meistverwendete Tretlagergewinde BSA mit 1,37"Durchmesser und 24Gewindegängen je Zoll Gewindelänge. Damit man sich dies alles besser merken kann, ist rechts ein Linksgewinde und links ein Rechtsgewinde drin (sehr im Gegensatz zu den Pedalgewinden, die ein 9/16" Gewinde mit 25tpi haben und rechts Rechtsgewinde und links Linksgewinde, chrr.....)

    Mein Nachbar hört gute Musik;- ob er das will oder nicht...:mrgreen:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!