Vergasernadel? Clipposition?

  • Auf den Vergasernadeln Primär wie Sekündär sind bei meinem Vergaser 5 kerben in welche Kerbe muss der Sägering?

    Hab Clippositionsangaben gefunden kann aber mit 2-2 bzw 3-3 nichts anfangen.

    Danke schon mal im voraus

  • Moin,

    Georg hat da schon recht.
    Normal hängen die Nadeln bei der XT 350, soweit ich weiß, auf "3" = in der Mitte.
    Die Zahl gibt die Kerbe von oben gezählt an.
    3-3 bedeutet demnach, dass in Primär und Sekundärvergaser die Nadel jeweils in der 3. Kerbe von oben sitzen.
    Die erste Zahl steht für den Primärvergaser (in Fahrtrichtung links) der zweite Wert für den Sekundärvergaser (rechts)

    Gruß,
    Peter


    Nur im Lexikon kommt Erfolg vor Fleiß.

  • Vielen dank.

    Hänge das mal so um bei meinem Primär war sie auf der zweiten von oben und bei meinem Sekundär war der Sägering gebrochen. Die Nadel ist durchgerutscht und hat die Düse Verstopft was sich in Arbeitsverweigerung ab halbgas geäussert hat. Desweiteren ist mir aufgfallen das die Nadel um die mittige Kerbe total abgenutzt war. Tausch die Nadel jetzt mit der von meinem Schlachtvergaser.

  • Daten:

    Innendurchmesser Verbindungsschlauch Primär/Sekundärvergaser: 4mm

    Primärvergaser:

    Hauptdüse = 120
    Luftdüse = 0,6 ?????
    Düsennadel = 5c3A / Clipposition 2-2
    Leerlaufdüse = 42
    Leerlaufluftdüse = 1,0
    Gemischschraube Ausdrehungen = 3,0

    Sekundärer Vergaser:

    Hauptdüse = 102
    Luftdüse = 1,4??????
    Düsennadel = 4a70 / Clipposition 3-3


    Das habe ich auf der Vergaserratgeberseite gefunden bedeutet das dass ich im Primärvergaser auf die zweite kerbe hängen muss oder?
    [/b]

  • Du musst die Nadel so hängen, dass dein Motorrad vernünftig läuft. Verschleiss der Nadel/Nadeldüse und sonstige Um/Zustände bedingen, dass man ggf. mit der Clipposition variieren muss zur Kompensation. Also zuerst alles "in Ordnung" bringen, dann Nadeln in die Mitte (oder zum sicheren Experimentieren erstmal höher hängen, d.h. Clip tiefer), und gucken was dein Motor so im 1/3-2/3 Lastbereich macht. Anspringen, Standgas und "Vollgas" haben im Wesentlichen nix mit der Nadelposition zu tun. Bei Fehlverhalten im entsprechenden Lastbereich dann mit der Clipposition spielen. Mangels Fachwissen und Messgeräten musst du dann dich von "fett" wie oben geschrieben rantasten. Achtung, Drehzahl != Last != Gasgriffstellung!

    ...manche Dinge machen wirklich keinen Sinn, sind aber gut fürs Ego...

  • Rolf & Don Pedro danke für die Antworten bin leider nicht vom Fach hab nur einfach bock zu schrauben. Häng jetzt beide mal mittig und schaus mir mal an wie sie läuft.

  • Zitat

    Desweiteren ist mir aufgfallen das die Nadel um die mittige Kerbe total abgenutzt war.

    Urgs! Das ist bedenklich, denn eigentlich nutzt sich die Nadeldüse ab (da wo die Nadel reinstochert) und nicht die Nadel selber.

    Könnte da mal jemand rumgedremelt haben? Oder meinst Du oben die Kerbe, in der der Sicherungsring eingesetzt wird? Das wäre eher egal...

    Bau mal die Nadeldüse/Mischrohr unbedingt (nach unten) bei beiden Vergasern raus und kuck, dass da keine lackartigen Benzinrückstände rumgammeln (Hauptdüse rausschrauben und dann Mischdüse nach unten rausdrücken - VORSICHTIG!).

    Dabei kannste auch checken, ob die Düse noch "rund" ist oder schon oval ausgeschliffen wurde von der Düsennadel. Wenn das schon augenscheinlich "unrund" ist, haste ein Problem! Die Nadeldüse gibt´s für den Sekundärvergaser (Fahrtrichtung rechts!) nicht mehr. Für den Primärvergaser gibt´s die noch!

    Die Nutzt sich aber deutlich weniger ab, da die eine feste Verbindung mit dem Gasgriff hat, wohingegen der Sekundärvergaser ein Gleichdruckvergaser ist und die Position der Nadel (und des Schiebers) immer leicht "schwingt" und damit schneller verschleisst (und den Ringspalt zwischen Nadel und Düse oval werden lässt).

    Ehrlicherweise würde ich die Nadel bei Düsen unklarer Genese eine Stufe TIEFER (und damit magerer) hängen. Unsere Vergaser werden in der Abstimmung durch Abnutzung immer nur fetter und nie magerer (unter Berücksichtigung, dass die Innereien auch sauber sind und eben keine Rückstände von verdampftem Kraftstoff rumfliegen.

    Die Düsennadel bestimmt das Gemisch (mithin die Menge angesaugten Kraftstoffs) in der Mitte des Drehzahlbands. Ein übliches Symptom zu fetter Abstimmung ist ein Ruckeln bei Vollgas ab ca. 6,5k bis 7k Umdrehungen und nicht-erreichen der Maximaldrehzahl von 8,5k.

    Das kann man verifizieren, wenn man den LuFi-Deckel einfach mal abbaut und ´ne Runde fährt: Wird´s dann schlagartig besser, ist die Hütte zu fett. Wird´s schlechter, isse zu mager (und die Nadel muss 1 Position höher gehängt werden).

    Anmerkungen:
    - NICHT mit etwas härterem als einer Pinselborste in den Düsen rumfriemeln! Auch nicht mit Kupferlitze (was da gerne mal geraten wird). Bei den grösseren Düsen/Offnungen empfehlen sich Pfeifenreiniger OHNE JEDE Gewalt. Das Pfeifenreiniger-Drähtchen darf sich NICHT verbiegen und natürlich auch keinen Kontakt mit irgendeiner Wandung bekommen.
    - Beim Raus- und Reinschrauben der Düsen aufpassen, dass die Schraubenkopfe bzw. -Schlitze der Düsen nicht vermackt werden.
    - Düsen sind wirklich empfindlich und selbst nur um Tausendstel Millimeter veränderte Bohrungen versauen eine Düse rettungslos!
    - Kauf Dir den Clymer für das Mopped. Der is wirklich empfehlenswert!
    - Check UNBEDINGT den Benzinstand in der Schwimmerkammer vor dem Einbau! UNBEDINGT! Alles is für´n Arsch wenn´de den falschen Benzinstand hast!
    - Dass der LuFi sauber (und am Besten neu) sein muss, erwähne ich nur der Vollständigkeit halber. Dto. für Kerze und Stecker!
    - AUch das sei der Vollständigkeit halber wieder mal angemerkt: Wenn Du schrauben willst (und den Anspruch hast, das mindestens so gut wie der Mechaniker Deines geringsten Misstrauens zu machen):
    Kaufen, Lesen und Verstehen:
    https://www.amazon.de/Kupferwurm-Bes…ords=kupferwurm

    Das mit grossem Abstand beste Buch zum Schrauben an Motorrädern (naja, sind 2 Bücher, knapp 60 Jahre alt und in ihrer Aktualität immer noch absolut brandneu!)

    1985 XT350 55V
    Simply change the gravitational constant of the universe!

  • Danke Etti für die umfassende Antwort. Das abgenutzte bezog sich auf die Kerben wo der Sägering die Nadel positioniert. Werde morgen die düsen checken das Problem ist das man da augenscheinlich nicht 100% sagen kann ob die noch gehen. Clymer und Kupferwurm habe ich auch wenn ich zugeben muss das ich den Kupferwurm noch nicht gelesen habe. Hab den Vergaser jetzt noch mal in alle Besandteile Zerlegt und meinem Schwager mitgegben die haben in der Firma ein Industrie Ultraschallbad da mein Schalller eine Düse nicht frei bekommen hat. (Im Sekundärvergaser wo der schlauch zum kleinen Membran geht von da bis zum Venturi hinter der drosselklappe. Hab meine Möglichkeiten durch (über Nacht in Benzin eingelegt 1std ultraschall druckluft). Der Kanal ist dicht wie ein Uboot. Werde über den weiteren Vortschritt berichten aber erst nächste woche da ich übers Wochenende unterwegs bin.

  • Zitat

    (Im Sekundärvergaser wo der schlauch zum kleinen Membran geht von da bis zum Venturi hinter der drosselklappe.

    Das müsste der Bremsluftkanal sein - der is wichtig.... aber dass der "dicht" ist.... was auch hilft, wenn alles (!) Messing aus´m Vergaser ist: Zitronensäure. Über Nacht einlegen... Aber wirklich jede Düse muss raus sein!

    1985 XT350 55V
    Simply change the gravitational constant of the universe!

  • Moin,

    ich habe beim Ultraschallen sehr gute Erfahrungen mit TRICKOPUR TR3 gemacht.
    Das ist ein spezieller Reinger für Vergaser der dem destellierten Wasser zugegeben wird.
    Spätestens beim 3 Reinigungsvorgang (10-15 min) ist der Vergaser sauber. Die Reinigungswirkung erhöht sich , wenn man warmes Wasser nimmt.

    Gruß,
    Peter


    Nur im Lexikon kommt Erfolg vor Fleiß.

  • Vergaser kam gestern vom Ultraschallen zurück ohne gewünschtes ergebnis. Ein Oldtimerfachmann bei mir ums Eck hat dann kurzerhand die zwei Kügelchen der Bohrung entfernt und siehe da der kanal endet kurz vorm Venturi. Ich kann später noch Bilder Hochladen. Gab es da Verschiedene Versionen?
    Beide Vergaser sind aus 85ger 350xt´s (soweit man das 3. Hand und nach 33Jahren noch sagen kann). Bin jetzt etwas Ratlos werde jetzt den mit dem durchgängigen Kanal verbauen aber verstehen tu ich das ganze nicht. Es sieht aber nicht danach aus als wäre der Kanal verschlossen worden sondern als wäre da nie ein Loch gewesen. Hatte das schon mal jemand denke ich muss einen neuen Thread für die Frage erstellen da das mit Vergaserclippositionen nichts mehr am Hut hat. Grüsse und schönes Wochenende euch allen.

  • Ich meine, es gab da schon unterschiede, bei den Vergasern, wir hatten das hier auch mal, meine ich. versuch mal die Suchfunktion. gerade die frühen gaser waren gering anders. funktionieren aber auch..
    Hmh...

    Gruß


    Georg

    achtung dement!
    ja ich bin direkt, aber ehrlich.

  • Wann in den Aupuff patschen? Beim Gaswegnehmen?
    Wie TTGeorg schon schrieb die Gasgruffzumachanfettungsmembran tauschen (links der Deckel am Primärvergaser). Oder sich dran freuen - da geht nix kaputt bei...

    Beim Fahren: Da hinge es ab, bei welcher Gasgriff-Stellung:

    Bei 50 in der Stadt: Leerlaufgemisch zu mager. Dreh mal das Schräubchen unterm Primärvergaser ein bisschen REIN (ich glaube rein war fetter - Bremsluftsteuerung?) bin mir jetzt grade aber nicht mehr sicher....

    Bei 80 auf der Landstrasse: Düsennadel eins höher hängen (also dass die Nadel höher hängt, einen Schlitz in Richtung Nadelspitze)

    Bei 100+ auf der Landstrasse: Hauptdüse oder Nadeldüse. Aber von Patschen bei solchen Geschwindigkeiten hab ich bei ´ner XT noch nie gehört. Die sind Vollast immer zu fett - nie zu mager....

    Grundsätzlich: Patschen in den Auspuff ist ZU MAGER! Praktisch immer - also zumindest ich hatte da noch keine Ausnahme.

    1985 XT350 55V
    Simply change the gravitational constant of the universe!

  • Allso die Zwischenmembran hab ich ihr neu gegönnt und gepatscht hat sie beim Gaswegnehmen. Sorry war aber wie gesagt ein paar tage unterwegs und konnte nicht weiter berichten. Heute war der erste Tag wo ich zuhause war und den Vergaser zusammengebaut. Anfangs wollte Sie nicht anspringen aber hab sie Jetzt so weit das sie Kalt und Warm anspringt. Zum Fortschritt
    1. Patschen ist weg
    2. Ruckeln ist weg
    3. Leistung ist da

    ich war 6,2 km der glücklichste XT Fahrer südlich des Weißwurstäquators. Bis beim zugegebnermassen provozierten Durchzugstest im letzten Gang wieder dieser als ob sie keinen Sprit bekommen würde Fahrzustand eingetreten ist. (wenn man gas wegnimmt und ne zeit untertourig fährt fängt sie sich wieder und man kann normal weiter fahren)
    Werde über die Feiertage nochmal den Benzinhahn zerlegen vielleicht hab ich da was übersehen. desweiteren ist mir aufgefallen das als ich den Benzinhahn im stand auf Off drehte die Benzinsäule unverändert blieb bis ich ihn oben vom Benzinhahn abgezogen habe. Dann fiel er binnen 2 sekunden bis nix mehr im schlauch war. (Tankentlüftung kann es nicht sein da ist ein eher zu großes wie zu kleines Loch.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!